Gefangenenaustausch

Gebot und Geste

von Michael Wolffsohn

Was wir derzeit mit dem bevorstehenden Gefangenenaustausch zwischen Israel und der Hisbollah erleben, ist ein Lehrstück angewandter jüdischer Ethik. Wie das? Schließen militärische Erwägungen und Ethik nicht einander aus? Mitnichten. Richtig ist, dass zwischen beiden eine grundsätzliche Spannung herrscht. Richtig ist auch, dass beide nicht unbedingt, überall und immer zusammenfinden. Richtig ist, dass Gewalt immer nur das allerletzte Mittel der Politik sein darf und politisches Mittel bleiben muss, nie Selbstzweck.
Seitdem der jüdische Staat Besatzungsmacht ist, also seit 1967, ist die Spannung zwischen Ethik und Militär in Israels Armee größer denn je. Mit Ausnahme des Jom-Kippur-Kriegs 1973 und des Libanonfeldzugs 1982, als auch reguläre syrische Soldaten bekämpft wurden, hat es das Land mit Gegnern der besonderen Art zu tun: als Zivilisten getarnte Soldaten, genauer gesagt Guerillas und Terroristen. Werden sie bei der Gefahrenabwehr getötet, steht der Bösewicht von vornherein fest. Es ist derjenige, der Guerillas und Terroristen tötet, sprich vermeintliche Zivilisten: Israel. Diese Kämpfer starten ihre Angriffe zumeist im Wortsinne aus der Mitte der eigenen Bevölkerung heraus. Sie wird als Geisel, als menschliches Schutzschild missbraucht. Wer sich gegen diese »Zivil«-Soldaten wehrt, zum Beispiel Raketenrampen unter Beschuss nimmt, tötet dabei fast zwangsläufig auch wirkliche Zivilisten. Wieder steht der moralische Unhold fest: Israel.
Militärisch kann Jerusalem einen solchen Krieg gewinnen, nicht aber politisch und psychologisch. Das heißt: Letztlich ist ein solcher Kampf gar nicht zu gewinnen. Denn auch die eigene Bevölkerung wird durch die Bilder vom Kampf gegen scheinbar »zivile« Gegner moralisch zermürbt.
Deshalb kommt es für Israel darauf an, moralisch glaubwürdig zu bleiben. Das ist sein pragmatischer Ansatz für den Gefangenenaustausch, bei dem das Verhältnis zwischen dem, was Jerusalem gibt und dem, was es dafür bekommt, nicht stimmt, nicht stimmen kann. Symbolisch und letztlich ethisch signalisiert der jüdische Staat damit: Für das Leben jedes einzelnen Israelis tun wir alles. Wir lassen sogar den Teufel laufen, um unsere Bürger freizubekommen. Denn dass der Preis zu hoch ist, weiß ganz Israel. Es weiß auch, dass dieser Austausch, wie frühere, Anreiz zu weiteren Entführungen und Erpressungen ist (vgl. S. 2).
Neben der pragmatischen gibt es eine religiös-jüdische Ebene: Pikuach Nefesch, die Rettung aus Lebensgefahr beziehungsweise von Menschenleben. Dafür muss alles getan werden. Notfalls dürfen sogar unumstößliche Toravorgaben verletzt wer- den, zum Beispiel das Schabbatgebot. Wer das Neue Testament kennt, erinnert sich an Jesu Streit mit den Pharisäern. Denen entgegnete er: »Der Schabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Schabbat« (Markus 2, 27). Genau diesem »jesua- nischen«, faktisch jüdischen Geist gemäß gebietet der Talmud Pikuach Nefesch. Der religiös-ethische Ansatz wirkt praktisch, politisch und psychologisch: Er motiviert die Bevölkerung, in der und für die dieser Grundsatz gilt. Jeder einzelne Bürger weiß – und seien die einzelnen Politiker auch noch so korrupt oder (wie derzeit Israels Premier Ehud Olmert) der Korruption verdächtig: Mein Staat ist auch für mich da und nicht nur ich für diesen Staat. Lebendig oder tot, ich komme »habaita«, nach Hause.
Auch der preußische Reformoffizier Carl von Clausewitz (1780–1831), der wohl bedeutendste Militärtheoretiker, hebt in seinem Klassiker Vom Kriege hervor, dass die Motivierung der eigenen Bevölkerung, die »Richtungen der Seele«, der Schlüssel zu Sieg oder Niederlage sei. Ethik und Militär sind eben nicht voneinander zu trennen. Deshalb wird, deshalb muss die Hisbollah ebenso wie die Hamas den Krieg militärisch und moralisch und damit »seelisch« verlieren.
Grundsätzlich gilt aber auch: Wer sich heute nicht erpressen lässt, ist auch morgen nicht erpressbar. Hierfür gibt es die große Tradition jüdischer Märtyrer wie Rabbi Meir von Rothenburg (1215–1293), der auf seine Freilassung verzichtete, um der jüdischen Gemeinschaft zusätzliches Leid zu ersparen.
Jetzt wird der Terrorist und doppelte Kindesmörder Samit Kuntar von den Seinen gefeiert. Bald lebt er wohl wieder in Freiheit. Bedarf es eines weiteren Beweises der asymmetrischen Ethik zwischen Israel und seinen Feinden?

Der Autor lehrt als Historiker an der Universität der Bundeswehr in München und ist Mitglied der IKG. Zuletzt erschien von ihm »Juden und Christen – ungleiche Geschwister«.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert