Alexander Brenner

»Geborener Diplomat«

»Stadtjüngster wäre mir lieber«, sagt Alexander Brenner und muss schmunzeln. Der 79-Jährige hat mit zehn weiteren Berlinern die Stadtältestenwürde verliehen be-kommen. Das Rote Rathaus war am vergangenen Mittwoch für die Öffentlichkeit gesperrt, als Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, und der Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper die Urkunden überreichten.
»Naturwissenschaftlern wird gerne eine besondere soziale Kompetenz nachgesagt«, führte Klaus Wowereit aus. Sie würden weit vorausdenken und im Konfliktfall verschiedene Lösungswege abwägen, um dann den am besten geeigneten auszuwählen – als sei das Leben eine Versuchsanordnung. Auf den Naturwissenschaftler Brenner treffe genau das alles zu. »Er ist nicht nur ein geborener, sondern auch ein wirklicher Diplomat.«
Brenner blicke auf eine schwere Kindheit bei Lublin in Polen zurück, so Wowereit. Nach dem Einmarsch der Deutschen wurde er mit seiner Tante in ein Ghetto deportiert, während ein anderer Teil seiner Familie von den Sowjets nach Sibirien verschleppt wurde. »Vor diesem Hintergrund ist der spätere Lebensweg keineswegs selbstverständlich: Als Diplomat in Israel und in der ehemaligen Sowjetunion hat sich Brenner für Verständigung und Aussöhnung eingesetzt.«
Diplomatisches Geschick hat er auch ab 2001 als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bewiesen. So hat er nicht nur effektiv und kompetent jüdische Interessen vertreten, sondern sich auch erfolgreich für die Integration der Zuwanderer engagiert. Besonders hervorzuheben sei Brenners Wirken im Kuratorium der Stiftung »Denkmal für die ermordeten Juden Europas«. Aufgrund seiner Auszeichnung erhält er eine kostenlose Jahreskarte der Berliner Verkehrsbetriebe sowie ein Freiabo des Amtsblattes. Christine Schmitt

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025