Tel Aviv

Ganz in Weiß

Auf dem Rothschild-Boulevard gehen Pärchen spazieren, ganz in Weiß und in der Mode der 20er-Jahre gekleidet. Darsteller geben mit Darbietungen und Lesungen einen Eindruck in die Kultur und Arbeit einiger Denker und Dichter der damaligen Zeit. Vor riesigen historischen Schwarz-Weiß-Fotos posieren junge Leute und spielen unterschiedliche Alltagssituationen nach. Oldtimer fahren durch die Straßen, Kutschen nehmen Passagiere auf.
Tel Aviv feierte von Mittwochabend bis zum frühen Donnerstagmorgen der vergangenen Woche bei der »Laila Lawan« (Weiße Nacht) sich und seine Geschichte. Seit 2003 wird Tel Aviv als »Weiße Stadt« in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes geführt. Die Küstenmetropole verfügt über ein einmaliges architektonisches Ensemble von 4.000 Bauten im Bauhaus-Stil. Seit sie diese Auszeichnung erhielt, feiert sie je-
weils im Frühsommer ein Kulturfestival. Die »Laila Lawan« dauert 24 Stunden. In diesem Jahr, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen Tel Avivs an manchen Orten sogar noch etwas länger. Das vielfältige Angebot lockte Tausende Menschen auf die Plätze, Boulevards und an den Strand.
Für Kunstliebhaber hatten Museen und Galerien bis tief in die Nacht geöffnet. Bauhaus-Interessierte konnten an ausgedehnten Führungen teilnehmen. In der Fußgängerzone Nahalat Binyamin stellten Künstler ihre Arbeiten aus. An verschiedenen Plätzen der Stadt gaben Bands Live-Konzerte. Auf dem Bialik-Platz war ein Freiluft-Café im Stil der 20er-Jahre eingerichtet. Junge Israelinnen, als Zeitungsjungen verkleidet, gingen von Tisch zu Tisch und verteilten den Nachdruck der Zeitung »Ha Zwi« von 1909, dem Gründungsjahr von Tel Aviv.
Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai gab als Flötist eine Kostprobe seines musikalischen Könnens im Garten der Templerkolinie »Sarona«. Die wohl überraschendste »Performance« während des Konzertes war aber ein Heiratsantrag vor Tausenden von Menschen. Die Gefragte, eine Sängerin, war im ersten Moment offensichtlich völlig sprachlos. Nachdem sie ihre Fassung wiedergefunden hatte, erlöste sie ihren Zu-
künftigen und das gespannte Publikum mit einem »Ja«. Die beiden jungen Tel Aviver werden bald unter die Chuppa treten. Ganz in Weiß. Gundula M. Tegtmeyer

Thüringen

Ramelow: Faschistische Positionen sind Normalität

Die AfD bediene ausländerfeindliche Ressentiments, so der Ministerpräsident (Die Linke)

 03.10.2023

Bayern

Marcus H. Rosenmüller kritisiert Aiwanger

»Man muss sich gegen diesen Populismus wehren«, so der Regisseur

 03.10.2023

Holocaust

Vor 80 Jahren hielt Himmler seine »Posener Reden«

Herbst 1943: Der »Architekt der ›Endlösung‹ « redet Klartext. Völlig offen spricht Reichsführer SS Heinrich Himmler über den deutschen Massenmord an Europas Juden. In seinen beiden »Posener Reden« tun sich Abgründe auf

von Joachim Heinz  02.10.2023

Gütersloh

Petition für NS-Gedenkstätte »Stalag 326« in Schloß Holte-Stukenbrock gestartet

Eine private Initiative setzt sich für den Ausbau der Einrichtung ein

 02.10.2023

Oranienburg

Gedenkstätten-Stiftung feiert 30-jähriges Bestehen

Am Donnerstag ist ein Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei vorgesehen

 02.10.2023

Würdigung

Nobelpreis für jüdischen Corona-Impfstoff-Pionier

Drew Weissman den Nobelpreis für Medizin

von Simone Humml  02.10.2023

Konvertierte Ordensfrau

Edith Stein vor 25 Jahren heiliggesprochen

Im August 1942 wurde sie in Auschwitz ermordet

 01.10.2023

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023