Makkabiade

Fünf Minuten mit Rivka Rabinowitz über ein Leben für die Makkabiade

Frau Rabinowitz, Sie sind vermutlich dienstälteste Helferin der Makkabiade. Darf ich Sie nach Ihrem Alter fragen ?
Fragen dürfen Sie, aber ich werde es auch Ihnen nicht verraten. Sagen wir mal so: Ich habe schon viele, viele Male meinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Und wenn Sie jetzt im Interview gut zuhören und mitrechnen, bekommen Sie zumindest eine Idee, wie alt ich sein könnte.

Welche Rolle spielt die Makkabiade in Ihrem Leben ?
Die allergrößte, und das bereits seit meiner Kindheit. Um genau zu sein: seit meinem achten Lebensjahr. Ich besuchte damals in Tel Aviv die Grundschule Dugma, was auf Deutsch Beispiel bedeutet. Eines Tages forderte mein Lehrer uns auf, der Jugendbewegung von Makkabi beizutreten.

Erinnern Sie sich noch an die erste Makkabiade?
Wissen Sie, ich erinnere mich zwar nicht mehr an alle Jahreszahlen, aber noch gut an die erste Makkabiade. Ich war sehr beeindruckt. Seit der zweiten Makkabiade, die 1935 stattfand, bin ich aktiv dabei. Ich habe damals am großen Umzug durch Tel Aviv zum Stadion teilgenommen.

Waren Sie auch als Sportlerin dabei?
Nicht in einem Einzelwettbewerb, aber ich habe viele Jahre aktiv Basketball gespielt.
Sie haben alle Makkabiaden erlebt. Gab es da Höhepunkte?
Für mich ist jede Makkabiade ein einzigartiger Höhepunkt. Am liebsten sehe ich Schwimmen, Kunstturnen und Basketball. Vor allem ist es aber eine großartige Möglichkeit, bei der sich Juden aus unterschiedlichen Ländern begegnen. Wir versuchen, ihnen auch etwas über ihre jüdische Identität und Kultur zu vermitteln. Makkabi steht auch für ein reiches kulturelles und soziales Leben. Das ist für mich persönlich die wichtigste Aufgabe von Makkabi.

Sie leiten auch das Maccabi Sports Museum, das 1982 von Pierre Gildesgame gegründet wurde.
Ja. Anfangs wollte ich das gar nicht, weil es zu viel wird. Aber wenn Pierre ruft, dann sagt man nicht nein.

Dort befindet sich das Goldene Buch von Hakoah Wien. Wie kam es nach Tel Aviv?
Es wurde vor den Nazis gerettet und kam ins damalige Palästina. Die genauen Umstände kenne ich nicht. Jetzt ist es jedenfalls in unserem Museum ausgestellt, und ich gebe es auch nicht mehr her. Die Wiener wollten es zurückhaben, aber sie kriegen es nur als Leihgabe.

Mit der Direktorin des Makkabi-Museums in Ramat Gan sprach Gundula Madeleine Tegtmeyer.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025