Mauerfall

Fünf Minuten mit Jacob Gutmark über 20 Jahre Mauerfall und 71 Jahre »Kristallnacht«

Herr Gutmark, Sie beteiligen sich als jüdische Gemeinde Wiesbaden an den Jubiläumsveranstaltungen zum Mauerfall vor 20 Jahren. Warum?
Wir sind ein Teil der Bevölkerung in Wiesbaden geworden und kommunizieren ständig mit der nichtjüdischen Gesellschaft. Auch wenn wir nicht traditionell an solchen Veranstaltungen mitarbeiten, so wollen wir uns dennoch positionieren. Auch wenn wir einen Konflikt zwischen dem 9. November der »Kristallnacht« und des Mauerfalls se-
hen und die Frage aufkommt, was Vorrang hat. Deswegen haben wir uns auf Anfrage hin bereit erklärt, uns als Gemeinde in der hessischen Landeshauptstadt zu beteiligen, wenn die Veranstaltungen nicht am 9. No-
vember stattfinden.

Zwei Jubiläen hintereinander. Im vergangenen Jahr erinnerten wir uns an 70 Jahre »Kristallnacht«. In diesem an 20 Jahre Mauerfall. Haben Sie Angst, dass die »Kristallnacht« Gefahr läuft, vergessen zu werden?
Ich befürchte das durchaus. Ich sehe, dass da so eine Art von Konkurrenz aufkommt, zumal das Datum der »Kristallnacht« mit negativen Erinnerungen und der Mauerfall mit positiven besetzt ist und man sich natürlich lieber an das Schöne erinnert. Aber auch schon vor dem Mauerfall konnte man erkennen, dass die »Kristallnacht« als belastend empfunden wird und am liebsten verdrängt wird. Und jetzt kommt ein Da-
tum hinzu, das in seiner Konsequenz leichter zu ertragen ist, weil es positive Vorzeichen hat. Das hat man natürlich lieber.

Was kann man dagegen unternehmen?
Es war unser Wunsch, und wir haben das auch deutlich gegenüber der Landesregierung betont, dass es da keine Überschneidungen geben darf. Deswegen finden in Hessen die Veranstaltungen auch am 6. und 7. November statt. Kommunal, in Wies-
baden wird ähnlich verfahren. Wir können nicht verhindern, dass die Bevölkerung ihre Verantwortung anders trägt und der Erinnerung an den Mauerfall eine andere Priorität gibt. Ich persönlich werde mich immer dafür einsetzen, dass niemals zeitgleich beider Ereignisse gedacht wird. Deswegen haben wir in diesem Jahr so darauf gepocht, den Termin vorzuziehen, sonst würden wir nicht mitmachen.

Wie beteiligen Sie sich an den Veranstaltungen zum Mauerfall?
Wir sind noch nicht konkret in die Vorbereitung eingestiegen. Wir haben zunächst einmal nur zugesagt. Wir möchten aber gern einen Vortrag anbieten, der uns den Aufbau des jüdischen Lebens direkt nach der Wende nahebringt. Wir haben dabei an den Vorsitzenden der Thüringer Landesgemeinde Erfurt, Wolfgang Nossen, gedacht, der die Geschichte aus eigenem Erleben kennt. Aber noch haben wir keine Zusage erhalten. Wenn er Zeit hat, würden wir ihn gern nach Wiesbaden einladen, uns im Rahmen der Veranstaltungen zum Mauerfall von seinem Erfahrungen berichten zu lassen. Ich denke, so erhält man eine authentische Einschätzung der damaligen Lage.

Gab es denn eine Zusammenarbeit der jüdischen Gemeinden in Hessen und Thüringen während der Teilung?
Wir wussten im Landesverband der jüdischen Gemeinde Hessens zwar, dass es Bemühungen in der Zusammenarbeit gab, aber wir haben unsererseits keinen Druck gemacht, diese zu forcieren. Es war nur immer die Option, wenn es möglich wäre, eine Kommunikation herzustellen, dann würden wir uns beteiligen. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass wirklich etwas Konkretes daraus geworden ist.

Mit dem Vorstandsmitglied der Jüdischen Ge-
meinde Wiesbaden sprach Heide Sobotka.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025