Wuppertal

Fünf Jahre Arbeit

Noch so jung und trotzdem schon voller Tatendrang. Der Förderverein der Begegnungsstätte »Alte Synagoge« in Wuppertal ist zwar erst zarte fünf Jahre alt, kann aber auf eine durchaus erfolgreiche Zeit zurückblicken. Wem gelingt es schon, in einem Vierteljahr 20.000 Euro zu sammeln? Wie es der Förderverein zur Unterstützung einer Dauerausstellung kürzlich getan hat, dass da viel Herz mit drin steckt, das weiß David Mintert.
Der Vorsitzender des Gremiums sieht sich »als Finanzierer, Unterstützer, Mitarbeiter und Lobbyist«. Mintert und die Leiterin der Begegnungsstätte, Ulrike Schrader, sind stolz darauf, dass es in einem Vierteljahr gelungen ist, 20.000 Euro für diesen Zweck zu akquirieren. Zusätzlich schießt die Bethe-Stiftung für Toleranz und Humanität in der Gesellschaft, den gleichen Betrag hinzu. Ziel ist es, das Miteinander jüdischer und nichtjüdischer Menschen im Tal der Wupper zu demons- trieren.
Gegründet wurde der Verein, der die »Alte Synagoge« unterstüzt, im Jahr 2004, als deutlich wurde, dass die Finanzen seitens der Kommune angesichts leerer Kassen den steigenden Kosten für die Begegnungsstätte nicht mehr angepasst werden würden. Der Förderverein hat 130 Mitglieder, »nicht nur Wuppertaler, sondern auch jüdische Emigranten, die über die ganze Welt verstreut leben«.
Der Verein trägt auch veranstaltungsmäßig zum regen Treiben der Begegnungsstätte bei. Im ablaufenden Jahr übernahm er die Patenschaft für eine junge Wuppertaler Abiturientin, die sich im Rahmen der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste (ASF) in Lwiw (Lemberg) aufhielt, dort ehrenamtlich in der jüdischen Gemeinde arbeitete und anschließend darüber berichtete. Zudem beteiligt sich der Förderverein an dem jährlich veranstalteten Apfelfest.
Für Schrader bildet der Verein ein »breites Spektrum der Bürgerschaft« ab. Mintert ist seit August 2008 Vorsitzender und folgte damit Antonia Dicken-Begrich, die zur gleichen Zeit den Vorsitz des Trägervereins übernahm, zu dem auch die Jüdische Kultusgemeinde gehört. »Zu ihr pflegen wir von Beginn an ein Verhältnis guter Nachbarschaft«, betont Schrader.
Derzeit konzentriert sich die Begegnungsstätte auf die Bühnenadaption des Comics »Die Suche«, der von den Anne-Frank-Zentren Amsterdam und Berlin entwickelt wurde. Die Oberbarmer Hauptschule Hügelstraße setzt die Bildge- schichte mithilfe professioneller Theaterpädagogen szenisch um. Für den 31. Januar ist die Uraufführung geplant. Im April werden zwei Veranstaltungen zum Ghetto Lodz stattfinden. Matthias Dohmen

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025