Ex-Außenminister

Fischers Heimspiel

von Julia Ranniko

Auch als Politpensionär scheint seine Anziehungskraft ungebrochen. Knapp eine Woche nach seinem eher beiläufig gestalteten Rückzug von der parlamentarischen Bühne hält Joschka Fischer am Montagabend einen Vortrag an der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität – und trotz besten Sommerwetters ist der stickige, holzvertäfelte Saal mit seinen schweren Gemälden und Skulpturen proppenvoll. Gut 500 Menschen hören der Grünen-Ikone gebannt zu, als er eine gute Dreiviertelstunde lang über »Europa, Israel und den Nahen Osten« referiert.
»Zum Üben« komme Fischer auf Einladung der Hochschule für Jüdische Studien nach Heidelberg (HfJS), hatte die Lokalzeitung vor dem Auftritt geschrieben. Schließlich übernimmt der 58jährige, der seine Karriere als Taxifahrer begann, im Herbst für ein Jahr eine Gastprofessur an der Elite-Universität Princeton in den USA. »Mit dem Üben ist das so eine Sache«, kontert Fischer, nachdem Alfred Bodenheimer, der Rektor der HfJS, den Vortrag eingeleitet hat. Und Fischer doziert wie zum Beweis mit Engagement, großen Gesten und Verve in der Stimme. Um gleich darauf mit dem Publikum zu kokettieren: »Warum Sie sich die Tortur antun, hierher zu kommen und mir zuzuhören, müssen Sie selbst wissen.«
Zu den Gästen an diesem Abend gehört auch der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Salomon Korn. Er und die anderen Zuhörer erleben einen Joschka Fischer, der jetzt Privatmann sein will, sich aber nach wie vor staatsmännisch gibt. Gekleidet in einen grauen Anzug mit roter Krawatte, spricht Fischer über ein Thema »von bedrückender Aktualität«. Er gibt einen historischen Abriß über den israelisch-palästinensischen Konflikt und fordert eine Führungsrolle der USA bei dessen Beilegung. Er hält ein flammendes Plädoyer für die Aufnahme der Türkei in die Europäische Union, und er streift den Streit um das iranische Atomprogramm. In der HfJS hat Fischer ein »Heimspiel«: Er hatte sich in seiner Amtszeit für eine friedliche Lösung in Nahost eingesetzt. Die Gespräche mit der israelischen Regierung und Vertretern der Palästinenser sowie sein Engagement für eine Zweistaatenlösung haben ihm viele Sympathien eingebracht. Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und der Staat Israel würdigten sein Friedensengagement mit mehreren Auszeichnungen. Unter anderem ist Joschka Fischer Träger des Leo-Baeck-Preises, der jährlich vom Zentralrat der Juden in Deutschland vergeben wird.
Immer wieder hat der wortgewaltige Redner in Heidelberg die Lacher auf seiner Seite: Ob er von seinen »taubenhaftesten Freunden« spricht, ganz selbstverständlich die Diskussionsleitung übernimmt (»Ich versteh’ mich durchzusetzen«) oder über Kopftücher spricht, die nicht nur Muslime auszeichneten: »Ich kenne meine Großmutter gar nicht anders.« Nach eineinhalb Stunden mit einer lebhaften Diskussion ist alles vorbei – und der Politpensionär, der von einem Heidelberger Wissenschaftler prompt als »Kollege Fischer« angeredet wird, kann sich feiern lassen.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025