Vatikanstadt

Finito

von Gerhard Mumelter

Häretiker verfolgte Papst Paul IV. mit kompromissloser Härte. Für Juden führte er die Pflicht ein, in Ghettos zu leben, und seine 1555 erlassene Bulle »Cum nimis absurdum« gestattete ihnen nur niedrige Arbeiten. Dazu zählte auch der Verkauf religiöser Andenken vor Roms Basiliken.
Seit Jahrhunderten sind die Devotionalienhändler rund um den Vatikan fast ausnahmslos Juden. Geht es nach dem Willen von Kardinal Giovanni Lajolo, soll damit jetzt Schluss sein. Just vor Weihnachten verfügte der Gouverneur des Kirchenstaats ein Berufsverbot für jenes Dutzend fliegender Händler, das in kleinen Bauchläden Rosenkränze und Papst-Medaillen feilbietet. Grund für die rüde Maßnahme: Ihre Tätigkeit störe den »decoro urbano«, die Würde des Petersplatzes.
1986 und 2000 waren Versuche des Vatikans gescheitert, die Händler vom Platz zu vertreiben. Als der damalige Papst Johannes Paul II. erfuhr, dass es sich um Juden handelte, ließ er das Verbot aussetzen. Die Händler könnten ihre Tätigkeit bis zum Ruhestand fortsetzen, ließ der Kirchenstaat verlauten. Schriftlich bestätigt wurde die inoffizielle Duldung nicht, wie häufig im Vatikan, wo uralte Regeln festlegen, was in Gesetzesbüchern nie erscheint.
Urtisti (Rempler) heißen die fliegenden Händler noch heute, weil sie mit ihren schweren Säcken früher häufig Pilger anrempelten. Seit fast 150 Jahren arbeiten sie in einer rechtlichen Grauzone – ohne Arbeitsvertrag, ohne Anstellung, ohne Rentenanspruch, ohne Krankenversicherung. Doch nun will der traditionsbesessenste Staat der Welt das uralte Gewerbe der Urtisti ächten. Seit 10. Januar dürfen die fliegenden Händler den Petersplatz nicht mehr betreten. Das Berufsverbot, versichert die Verwaltung des Kirchenstaats, sei »unwiderruflich«.
Vergeblich protestierten die Betroffenen mit israelischen Fahnen und Plakaten gegen ihre Vertreibung und drohten damit, sich am Petersplatz anzuketten. Die unnötige Härte, mit der ein beträchtliches Polizeiaufgebot ihre Protestaktion beendete, empört die Urtisti. »Seit 35 Jahren übe ich diesen Beruf aus. Ich habe Frau und zwei Kinder. Wovon sollen wir denn leben?«, erregt sich Raimondo Zarfati. »Hier vor dem Petersdom hören wir jeden Sonntag Aufrufe zu Toleranz und Predigten über die Würde von Arbeit und Familie. Will der Vatikan unsere Familien ruinieren?«, klagt Alfredo Chiarelli.
Den Verdacht, das Berufsverbot habe mit ihrer jüdischen Herkunft zu tun, werden die Betroffenen nicht ganz los. »Schauen Sie sich doch diese Fotografen an«, ärgert sich Charelli und deutet auf die Mitte des Platzes. »Die sind rechtlich in derselben Lage wie wir und gehen unbehelligt ihrer Tätigkeit nach.« Settimio Limentani fragt: »Ist es ein Zufall, dass sie alle Katholiken sind? Mein Vater wurde nach Auschwitz deportiert, ich habe schulpflichtige Kinder. Warum hat es der Kirchenstaat ausgerechnet auf uns abgesehen?« Dass elf harmlose Wanderhändler die Würde des Platzes beeinträchtigen sollen, will Chiarelli nicht in den Kopf. »Wir arbeiten seit Jahrzehnten hier. Als er Kardinal war, hat uns Joseph Ratzinger immer freundlich gegrüßt. Jetzt sollen wir plötzlich geächtet werden«, schimpft Chiarelli.
Die Lage der fliegenden Händler ist wenig beneidenswert. Am Petersplatz dürfen sie ihrer Tätigkeit nicht mehr nachgehen, außerhalb der Abgrenzung benötigen sie eine Gewerbelizenz der Stadt Rom. »Wir befinden uns in einer Art luftleerem Raum«, schildert Zarfati die Lage der Betroffenen. »Im Schwebezustand.« Vor einigen Wochen schaltete sich die jüdische Gemeinde Roms ein. Deren Vorsitzender Leone Paserman bekundete die Bereitschaft, vier Händlern einen neuen Arbeitsplatz zu vermitteln. Die restlichen sieben sollten ihre Tätigkeit weiter ausüben dürfen. Doch der Vatikan lehnte ab.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025