Samson und Dalila

Falscher Alarm

von Ulrike Gondorf

Was wusste man aus den Medien nicht alles schon über diese Inszenierung, längst bevor der Vorhang zum ersten Mal aufgegangen war. Geschmacklos und brutal – 8000 Liter Theaterblut für diese Produktion! Jugendgefährdend! Zynisch und menschenverachtend! Solisten und Chorsänger geben ihre Partien zurück, weil sie Nervenzusammenbrüche auf den Proben erleiden und Schlafstörungen hinterher. Gewaltverherrlichend und antisemitisch! Denn der Regisseur Tilman Knabe lässt sein Stück in Gasa spielen, mitten im Krieg!
Das hatte der Komponist Camille Saint-Saëns allerdings selbst auch getan. »Gaza« steht als Schauplatz im Libretto der Oper »Samson und Dalila« , uraufgeführt 1876 in Weimar unter Leitung von Franz Liszt. Nun sind in der Geschichte aus dem Buch der Richter die Juden die Unterdrückten und die Philister die brutalen Sieger. Um heutige israelische Politik zu kritisieren, dürfte der Stoff also denkbar ungeeignet sein. So viel zum Killerargument des Antisemitismus, das durch die Internetforen kursierte, in der auch »Volkes Stimme« gegen die Exzesse des Regietheaters, das auch noch aus Steuergeld finanziert werde, in erschreckend reaktionären Tönen wütete.
Alles, wie gesagt, bevor man eine einzige Szene gesehen hatte. Denn wegen einer Erkrankung der Hauptdarstellerin musste die Premiere um eine Woche verschoben werden. Statt, wie geplant, am 2. Mai, fand sie nun vergangenen Samstag statt. Die großartige Darstellerin Ursula Hesse von den Steinen war immer noch nicht gesund und musste sich die Stimme von Irina Mishura »leihen«, die die Partie auf der Bühnenseite sang. Nach knapp zwei pausenlosen und spannenden Stunden – in denen nicht ein einziger Zuschauer das Theater verließ – war für die Mehrheit des Publikums klar, dass man einen musikalisch qualitätvollen Abend mit eindrucksvollen Sängerdarstellern gesehen hatte, in einer anstrengenden, düsteren szenischen Interpretation, die von den Fragen des Stücks ausgeht und sehr zugespitzte Antworten findet. Gewiss, manchmal schießt Regisseur Tilman Knabe dabei übers Ziel hinaus, scheint gelegentlich zu verkennen, dass Oper keine realistische Kunstform ist ‚und Detonationen, Schreie und Stöhnen zur Musik eines Symphonieorchesters nicht erschreckend wirken, sondern eher theatralisch aufgesetzt. Viel stärker und schockierender sind die verfremdeten Bilder des Abends in zerdehnt langsamen Bewegungen, grell farbigen Beleuchtungen, die das Geschehen zeichenhaft verdichten. Keinesfalls kann man dem Regisseur unterstellen, dass er bloß auf Provo- kation oder inszenierten Skandal aus gewesen sei.
Ja, es gibt viel Gewalt in dieser Inszenierung. Aber »Samson und Dalila« ist ohnehin ein schreckliches Stück. Krieg und Schlachten ohne Ende, ohne Lichtblick, im Namen eines Gottes, den beide Parteien nur um eines bitten: mehr Stärke, mehr Macht, mehr Waffen zur Vernichtung des Gegners. Alle, ausnahmslos alle handelnden Personen sind besessen von diesem Hass. In der großen Verführungsszene des zweiten Aktes wird deutlich, wie selbst Liebe und körperliche Hingabe instrumentalisiert werden für diesen tödlichen Zweck. Die Fortsetzung des Kampfes mit anderen Mitteln – falsches Gefühl, aufregend modern in Töne gesetzt von Saint-Saëns. Und Tilman Knabes Regie macht hier das Hörbare sichtbar. »Schöne«, exotisch schillernde und wohlig-wollüstige Musik ist das nur, wenn man es aus dem Zusammenhang reißt und degradiert zur Wunschkonzertnummer. Wer das will, ist hier in der falschen Veranstaltung. Aber er hat auch nicht die richtige Vorstellung davon, was ein als öffentliche Aufgabe finanziertes Theater zu leisten hat. Ernsthafte, radikale Hinterfragung eines Werks und drastische, aufrüttelnde Kritik an Krieg und allen Formen zwischenmenschlicher Gewalt sind jedenfalls alles andere als ein Skandal.

Nächste Aufführungstermine 16., 23., 29. Mai, 5. Juni , jeweils 19.30 Uhr
www.buehnenkoeln.de

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025