NPD

Euer Feind, unser Feind

von Alex Feuerherdt

Auf den ersten Blick mag es erstaunen, dass nicht nur linke Gruppen zu Protesten gegen den G-8-Gipfel aufrufen, der Anfang Juni im Ostseebad Heiligendamm stattfindet, sondern auch Neonazis. Schien doch Globalisierungskritik bisher das Metier von Organisationen wie Attac, den Jusos oder Pax Christi zu sein. Doch längst beackern auch die Rechten dieses Terrain und machen den Linken das Copyright streitig. Letztere sehen daher Etikettenschwindler am Werk, doch bei näherem Hinsehen sind Gemeinsamkeiten nicht von der Hand zu weisen.
Wo sich etwa die Attac-Sommerakademie 2006 um die »kulturelle Identität indigener Gemeinschaften« sorgte, deren »eigenständige Wirtschafts- und Lebensfor- men« durch die Globalisierung bedroht seien, schreibt die NPD in einer Sonderveröffentlichung zum G-8-Gipfel, »intakte Völker« seien »natürliche Schutzräume und Solidarverbände«. Wo es im Aufruf zur »internationalen Großdemonstration« gegen den Gipfel heißt, die Politik der G8 stehe »für eine neoliberale Globalisierung und Deregulierung, die die Wirtschaftspolitik an den Rendite-Interessen internationaler Finanzanleger und Konzerne ausrichtet«, ist man bei der NPD der Ansicht, »die Globalisierer« verfolgten das Ziel »einer weltweiten Wirtschaftsordnung, die sich an den Profiten von Banken und Großkonzernen orientiert«. Wo die linken Aktivisten die G-8 für eine »Institution ohne Legitimation« und eine »selbsternannte informelle Weltregierung« halten, sprechen die Rechten von einem »bürgerfernen Politikerspektakel«.
Solche Übereinstimmungen sind Folge eines Verständnisses von Globalisierung, das komplexe politische und ökonomische Prozesse als Verschwörung allmächtiger Kapitalisten begreift. Die »gerechte Weltordnung«, die demgegenüber von Linken wie Rechten propagiert wird, impliziert dabei die Rückkehr zu einer vermeintlich ursprünglichen Gesellschaftsform: Die Welt soll wieder überschaubarer werden, bestimmt durch scheinbar naturwüchsige Gemeinschaften, die im Einklang mit der Natur leben und kein Profitstreben kennen.
Es ist daher kein Zufall, dass die Globalisierungskritiker beider Couleur sich darin einig sind, wer diesem Ansinnen vor allem im Weg steht: die USA und Israel. Beide Länder gelten als künstliche Gebilde, deren Reichtum nur durch Eroberungen, kriegerischen Raub und die Unterdrückung anderer Völker zustande gekommen sei. Zudem seien sie untrennbar miteinander verbunden, wovon sowohl die angebliche zionistische Lobby in den USA als auch die amerikanische Nahostpolitik zeuge.
Der antisemitische Gehalt dieser Globalisierungskritik liegt auf der Hand, denn es werden letztlich die bekannten Stereotypen bedient: das Schmarotzen, der Egoismus, das Wirken im Verborgenen, das Streben nach Weltherrschaft. Daher verwundert es nicht, dass sich die Hamas, die Hisbollah und das iranische Mullah-Regime größter Nachsicht, wenn nicht sogar Zuneigung rechter wie linker »No Globals« erfreuen.

Erfurt

Israelischer Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025

Berlin

Zentralrat der Muslime verurteilt Attacke am Holocaust-Mahnmal         

Am Freitag wurde ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin Opfer einer Messerattacke. Ermittler gehen von einem antisemitischen Hintergrund aus

 24.02.2025