Libanon

Es wird ein Schiff kommen

Es wird ein Schiff kommen
Libanon: Wie effektiv ist die UNO-Schutztruppe?

Der Einsatz des Sonderkommandos begann kurz vor Mitternacht, 180 Kilometer von der israelischen Küste entfernt. Zwei israelische Schnellboote nahmen den deutschen Frachter »Francop« in ihre Mitte und kündigten an, dass Soldaten an Bord kämen, um die Ladung zu untersuchen. Die war zwar als zivile Fracht getarnt, entpuppte sich aber als 36 Container mit rund 300 Tonnen Waffen und Munition. Laut Mossad ein Geschenk der iranischen Revolutionswächter an die Hisbollah. Die Waffen hätten ausgereicht, um einen Monat lang Krieg gegen Israel zu führen, schätzte ein israelischer Offizier.
Der Fund kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass eines der wichtigsten Ziele, die Israel 2006 im Krieg verfolgte, nicht erreicht wurde. Die Hisbollah hat wieder aufgerüstet – der Weltsicherheitsratresolution 1701 zum Trotz. Die hatte nämlich die Entwaffnung aller Milizen im Libanon gefordert. Stattdessen verfügt die Hisbollah laut israelischen Schätzungen heute bereits wieder über mehr als 40.000 Raketen. Die UNO-Friedenstruppe im Libanon UNIFIL II soll dies eigentlich verhindern. Sieben Schiffe mit 1.300 Matrosen kreuzen vor der libanesischen Küste, um Beirut dabei zu helfen, den Waffenschmuggel zu unterbinden. Stolz verkündet die Webseite der Truppe, dass bereits mehr als 22.000 Schiffe untersucht wurden, 240 Mal machten die Friedenshüter die libanesischen Behörden auf verdächtige Schiffe aufmerksam. Waffen wurden dabei bisher nie ge- funden. Ein hochrangiger israelischer Offizier erklärte der Jüdischen Allgemeinen: »Die UNIFIL war in Sachen ›Francop‹ ständig im Bild. Trotzdem übernehmen wir solche komplexen Aktionen lieber selbst.«
Ungeachtet des großen Funds auf dem Schiff führt die wichtigste Nachschubroute über Land. Waffen werden aus dem Iran entweder nach Syrien geflogen oder kommen auf der Schiene über die Türkei. Von Damaskus werden sie in den Libanon geschmuggelt. Um den Auftrag der UNO zu erfüllen, den Südlibanon in eine »waffenfreie Zone« zu verwandeln, müsste die UNIFIL die libanesisch-syrische Grenze überwachen, doch dafür erhielt sie kein Mandat. Den mehr als 11.000 Soldaten, die südlich des Litani stationiert sind, ist es laut israelischem Geheimdienst nicht gelungen, den Waffenschmuggel zu unterbinden. Zwar kontrollieren sie das Grenzgebiet. Dafür sei die Hisbollah auf andere Gebiete ausgewichen. Sie errichtete ein Bunker- und Raketensystem nördlich des Litani, außerhalb des Einsatzgebiets der UNIFIL. Darüber hinaus habe sie die UNO aus den schiitischen Dörfern im Süden vertrieben. Zwei mysteriöse Explosionen, die sich in den vergangenen Monaten ereigneten, stützen die israelische Version. Aufnahmen von Aufklärungsdrohnen, die die Dörfer kurz nach den Explosionen überflogen, zeigen Männer, die, laut israelischer Deutung, eiligst Raketen abtransportieren. Beobachter der UNIFIL wurden erst eingelassen, als alle Spuren beseitigt waren.
Die Nordgrenze Israels ist seit drei Jahren so ruhig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Optimisten führen das auf die Vermittlerrolle der UNO zwischen Israel, der libanesischen Regierung und der Hisbollah zurück. Pessimisten hingegen warnen vor einem gefährlichen Trugschluss. Die Hisbollah sei nur so lange ruhig, wie Israels Abschreckung wirksam sei und Teheran nicht den Befehl zum Angriff gebe. Dann, so israelische Hardliner, könnte aus der Friedenstruppe schnell ein menschliches Schutzschild werden, dass die Hisbollah missbraucht, um sich gegen israelische Vergeltungsangriffe zu sichern. Gil Yaron

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025