Libanon

Es wird ein Schiff kommen

Es wird ein Schiff kommen
Libanon: Wie effektiv ist die UNO-Schutztruppe?

Der Einsatz des Sonderkommandos begann kurz vor Mitternacht, 180 Kilometer von der israelischen Küste entfernt. Zwei israelische Schnellboote nahmen den deutschen Frachter »Francop« in ihre Mitte und kündigten an, dass Soldaten an Bord kämen, um die Ladung zu untersuchen. Die war zwar als zivile Fracht getarnt, entpuppte sich aber als 36 Container mit rund 300 Tonnen Waffen und Munition. Laut Mossad ein Geschenk der iranischen Revolutionswächter an die Hisbollah. Die Waffen hätten ausgereicht, um einen Monat lang Krieg gegen Israel zu führen, schätzte ein israelischer Offizier.
Der Fund kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass eines der wichtigsten Ziele, die Israel 2006 im Krieg verfolgte, nicht erreicht wurde. Die Hisbollah hat wieder aufgerüstet – der Weltsicherheitsratresolution 1701 zum Trotz. Die hatte nämlich die Entwaffnung aller Milizen im Libanon gefordert. Stattdessen verfügt die Hisbollah laut israelischen Schätzungen heute bereits wieder über mehr als 40.000 Raketen. Die UNO-Friedenstruppe im Libanon UNIFIL II soll dies eigentlich verhindern. Sieben Schiffe mit 1.300 Matrosen kreuzen vor der libanesischen Küste, um Beirut dabei zu helfen, den Waffenschmuggel zu unterbinden. Stolz verkündet die Webseite der Truppe, dass bereits mehr als 22.000 Schiffe untersucht wurden, 240 Mal machten die Friedenshüter die libanesischen Behörden auf verdächtige Schiffe aufmerksam. Waffen wurden dabei bisher nie ge- funden. Ein hochrangiger israelischer Offizier erklärte der Jüdischen Allgemeinen: »Die UNIFIL war in Sachen ›Francop‹ ständig im Bild. Trotzdem übernehmen wir solche komplexen Aktionen lieber selbst.«
Ungeachtet des großen Funds auf dem Schiff führt die wichtigste Nachschubroute über Land. Waffen werden aus dem Iran entweder nach Syrien geflogen oder kommen auf der Schiene über die Türkei. Von Damaskus werden sie in den Libanon geschmuggelt. Um den Auftrag der UNO zu erfüllen, den Südlibanon in eine »waffenfreie Zone« zu verwandeln, müsste die UNIFIL die libanesisch-syrische Grenze überwachen, doch dafür erhielt sie kein Mandat. Den mehr als 11.000 Soldaten, die südlich des Litani stationiert sind, ist es laut israelischem Geheimdienst nicht gelungen, den Waffenschmuggel zu unterbinden. Zwar kontrollieren sie das Grenzgebiet. Dafür sei die Hisbollah auf andere Gebiete ausgewichen. Sie errichtete ein Bunker- und Raketensystem nördlich des Litani, außerhalb des Einsatzgebiets der UNIFIL. Darüber hinaus habe sie die UNO aus den schiitischen Dörfern im Süden vertrieben. Zwei mysteriöse Explosionen, die sich in den vergangenen Monaten ereigneten, stützen die israelische Version. Aufnahmen von Aufklärungsdrohnen, die die Dörfer kurz nach den Explosionen überflogen, zeigen Männer, die, laut israelischer Deutung, eiligst Raketen abtransportieren. Beobachter der UNIFIL wurden erst eingelassen, als alle Spuren beseitigt waren.
Die Nordgrenze Israels ist seit drei Jahren so ruhig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Optimisten führen das auf die Vermittlerrolle der UNO zwischen Israel, der libanesischen Regierung und der Hisbollah zurück. Pessimisten hingegen warnen vor einem gefährlichen Trugschluss. Die Hisbollah sei nur so lange ruhig, wie Israels Abschreckung wirksam sei und Teheran nicht den Befehl zum Angriff gebe. Dann, so israelische Hardliner, könnte aus der Friedenstruppe schnell ein menschliches Schutzschild werden, dass die Hisbollah missbraucht, um sich gegen israelische Vergeltungsangriffe zu sichern. Gil Yaron

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025