Golem

Es war einmal in Prag

von Miryam Gümbel

Jüdische Geschichte und Geschichten nicht nur Jugendlichen näherzubringen, dazu hat die Autorin Mirjam Pressler einen Weg gewählt, in dem sich Spannung und Abenteuer, Fantasie und Wissensvermittlung miteinander vermischen, auch in ihrem jüngsten Buch »Golem stiller Bruder«.
Der 15-jährige Jankel, der als Waise nach Prag kommt, wird zur Identifikationsfigur und erschließt dem Leser eine Welt, die vordergründig im 16. Jahrhundert spielt. Das Sich-Zurechtfinden eines Heranwachsenden zwischen Freunden und Feinden und die Hilfe und das Eingreifen des mystischen Helfers Golem regen über die Legende hinaus zum Nachdenken an. Dass der Golem bis heute aktuell ist, unterstrich Ellen Presser vom Kulturzentrum der IKG, das zur Buchpremiere in den Hubert-Burda-Saal im Gemeindezentrum am Jakobsplatz eingeladen hatte, mit verschiedenen Abbildungen. Mirjam Pressler hat diese legendäre Figur seit langem fasziniert. Im Gespräch mit der Gastgeberin erzählte sie, dass sie viele Bücher über den Golem gesammelt habe. Auch nach Prag war sie gereist, um hier das Kolorit für ihren Roman mit historischem Hintergrund einzufangen. Hier soll der berühmte Rabbi Löw um 1600 den Golem erschaffen haben, einen Menschen aus Lehm.
Wie alle künstlichen Menschen musste auch der Golem zum Leben gebracht werden. Die Form, für die sich Mirjam Pressler entschieden hat, ist diejenige, die ihn mit dem Wort Gottes zum Leben erweckt: ein Zettel unter der Zunge, der immer wieder erneuert wird, sorgt dafür.
Der Autorin war für ihre literarische Umsetzung der religiöse Bezug wichtig. Ihr Wissen um jüdische Mystik und speziell die Kabbala fließen in den historischen Roman mit ein. »Es gibt eine tiefe Sehnsucht, dass man Hilfe von außen bekommt«, sagte Mirjam Pressler. Und sie fügte hinzu, dass diese nicht immer von Menschen kommen müsse. Das Thema regt nicht nur die jugendlichen Leser zum Nachdenken an. Und so diskutierten die Besucher noch lange in individuellen Gesprächen im Foyer des Jüdischen Zentrums. Und damit ein Stück Prager Flair auch fühlbar wurde, hatten die Mitglieder des Koscheren Kochkurses des Jugend- und Kulturzentrums noch verschiedene Kostproben nach Prager Rezepten zubereitet. Mirjam Pressler selbst war allerdings noch lange Zeit am Büchertisch festgehalten, um für die begeisterten Zuhörer ihr Werk zu signieren.

Mirjam Pressler: »Golem stiller Bruder«. Beltz & Gelberg, 2007. 373 Seiten. 16.90 Euro

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025