Vorfall

»Es war ein großer Schock«

»Es war ein großer Schock«

Isaak Behar über den antisemitischen Vorfall in der Polizeischule

Herr Behar, am 27. Februar wurden Sie Zeuge eines antisemitschen Vorfalls in der Polizeischule Ruhleben. Wie stellt sich das Geschehene jetzt für Sie dar?
behar: Dieser ganze Vorfall hat mehrere Facetten: Wie ist das an die Öffentlichkeit geraten, was ist wirklich geschehen? Und: Steht dieser Vorfall in einem Kontext mit einem zunehmenden Antisemitismus?

Tut er das?
behar: Ja, ich denke schon. Ich bin ja kein Träumer zu glauben, es gebe keinen Antisemitismus in Deutschland mehr. Im Gegenteil, er wird lauter und gesellschaftsfähiger.

Die Polizeischüler sollen gesagt haben, dass sie »nicht dauernd an den Holocaust erinnert werden« wollen. Wie haben Sie auf die Äußerungen reagiert?
behar: Es war ein großer Schock für mich und auch für den Lehrer. Es hat mich psychisch unheimlich angegriffen, dass mir als Holocaust-Überlebender jemand solche Aussagen offen ins Gesicht schleudert.

Welche Reaktionen gab es bei den Schülern und dem Lehrer?
behar: Hinter dieser Frage steht eigentlich, ob denn der Lehrer nicht eingegriffen habe. Aber da tut man ihm Unrecht. Er ist ein ausgezeichneter Lehrer und sein eigener Hintergrund lässt keine antisemitische Haltung zu. Das weiß ich.

Was geschah danach?
behar: Wir haben uns eineinhalb Stunden lang mit den Polizeianwärtern auseinandergesetzt. Wir wollten eine Diskussion. Die jungen Menschen sollen alles aussprechen dürfen. Wir wollen in einen Dialog treten. Wenn die Schüler andere Ansichten haben, dann sollen sie die bitte äußern. Das funktioniert normalerweise fantastisch. Zeitweise entwickelt sich jedoch ein »falscher Kameradschaftsgeist«. Das heißt, dass einige nicht ihren Mund aufmachen mögen, auch wenn sie anderer Meinung sind. Ich weiß, dass es Schüler in dieser Gruppe gab, die diese Meinung nicht teilten. Ich habe Beweise dafür.

Welche?
behar: Das möchte ich nicht sagen. Der Polizeipräsident Dieter Glietsch und ich sind übereingekommen, die Ermittlungen durch zusätzliche Äußerungen nicht zu behindern.

Sind Sie mit der Aufklärung dieses Vorfall seitens der Polizeischule zufrieden?
behar: Ich wünschte mir, dass überall, wo Antisemitismus wahrnehmbar wird, so reagiert wird. Der Polizeipräsident hat öffentlich versichert, dass wenn sich die Vorwürfe bestätigen sollten, diese Schüler für den Polizeidienst nicht geeignet sind.

Sie sind seit über 18 Jahren als Zeitzeuge in der Polizeischule im Einsatz. Machen Sie weiter?
behar: Was soll mich hindern? Der Vorfall zeigt doch, wie wichtig diese Aufklärungsarbeit ist. Bis Februar 2008 bin ich ausgebucht. Ich berichte mit dem gleichen Format ja auch in Schulen und bei der Bundeswehr. Die Polizei will, dass ihre Schüler mir, einem Holocaust-Überlebenden, gegenüber sitzen. Das Schicksal einer einzigen Person ist doch leichter nachvollziehbarer als die Geschichtsdaten. Und das sollte genutzt werden, so lange es Überlebende noch direkt vermitteln können.

Mit dem Gemeindeältesten sprach
Christine Schmitt.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025