Alexa Brum

»Es müssen alle an einem Strang ziehen«

»Es müssen alle an einem Strang ziehen«

Alexa Brum über Gewalt an Schulen und mögliche Gegenkonzepte

Frau Brum, täglich hören wir von Gewaltakten an Schulen. Sie sind Leiterin der jüdischen Lichtigfeld-Schule in Frankfurt am Main. Haben Sie an Ihrer Schule Erfahrungen mit Gewalt machen müssen?
brum: Nicht in der Weise, wie wir es aus den Medien erfahren. Aber auch bei uns gibt es verhaltensauffällige Kinder, die beißen, kratzen, stoßen oder treten. Oder Kinder mit einem Gewaltpotential, das sich im Jugendalter entladen könnte, wenn wir nicht recht-
zeitig vorher eingreifen.

Was ist an der Lichtigfeld-Schule anders?
brum: Wir legen ab der nullten Klasse großen Wert auf Sozialerziehung und auf Verhaltenstraining. Neben dem Klassenlehrer betreut in der Eingangsstufe immer auch ein Sozialpädagoge oder ein Praktikant die Klasse. Zusätzlich haben wir eine Sprachtherapeutin, einen Diplompädagogen und eine Sonderschullehrerin, die früh mit Diagnostik und Förderunterricht beginnen.

Kommt Ihnen auch zugute, daß Sie eine sozial homogene Gruppe sind?
brum: Wir sind sicherlich privilegiert, nicht nur was unsere personelle Ausstattung angeht. Bei uns ist eine mittelständische Gesellschaftsschicht vertreten, in der Gewalt nicht so eskaliert und noch Wert auf Bildung gelegt wird. Doch viele Hilfsangebote, die wir erhalten, können auch staatliche Schulen anfordern. Das braucht Kraft und Zeit, aber es ist möglich. Kollegium und Schulleitung müssen allerdings an einem Strang ziehen.

Wie sieht das konkret aus?
brum: Die Probleme der Kinder müssen sehr früh erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden – und zwar gemeinsam mit Lehrern, Eltern und Schülern. Wenn es sein muß, auch mit dem Jugendamt. Wenn die Kinder sechs oder sieben Jahre alt sind, läßt sich noch etwas machen, bei 13-, 14jährigen wird es sehr schwierig. Und die Strafe muß immer mit einem Hilfsangebot gekoppelt sein. Außerdem müssen wir Kinder und Eltern mit ihren Problemen ernst nehmen.
Sind die Lehrer überhaupt in der Lage, solche Frühzeichen zu erkennen, und können sie ihnen angemessen begegnen?
brum: Da liegt einiges im Argen. In der heutigen Lehrerausbildung kommt die sozialpädagogische Ausbildung viel zu kurz. Aber auch für Lehrer gibt es Weiterbildungsprogramme, beispielsweise von der Polizei.

Mit der Leiterin der Frankfurter Lichtigfeld-Schule sprach Heide Sobotka.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025