Lichterfest

Es ist Partyzeit

Chag Chanukka Sameach. Viele Gemeinden laden am Vorabend zum Lichterfest zum öffentlichen Lichtzünden ein. Auf Plätzen und vor symbolträchtigen Gebäuden künden sie von dem Wunder, nach dem ein Lämpchen, das Öl nur für einen Tag hatte, acht Tage hindurch brannte, so lange, bis wieder neues Öl hergestellt war. Rauschende Partys für Alt und Jung, Ausstellungen, Liederabende, Konzerte, sie alle laden zum Feiern ein.
In Augsburg hat das Jüdische Museum in der Halderstraße bereits am Dienstag, 8. Dezember, eine Ausstellung zum jüdischen Lichterfest eröffnet. Sie ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Livemusik und »blaue Bohnen« spielen bei der Chanukka-Party für Jugendliche ab 16 unter dem Motto »Mafia« in Dresden eine bedeutende Rolle. Am 12. Dezember lädt die Ge-
meinde ins Zentrum Hasenberg ein, Einlass ist ab 21 Uhr. Zur Familien-Chanukka-Party sind dann wieder die Türen des Gemeindezentrums zum Abschluss am 19. Dezember ab 17 Uhr geöffnet.
Die Düsseldorfer Gemeinde bietet am 17. Dezember eine Führung durch Synagoge und Gemeinderäumlichkeiten an. Auch sie steht unter dem Motto Chanukka und wird von Herbert Rubinstein geleitet. Die Jüdische Gemeinde Hameln begeht das Fest mit einem Konzert mit Lia Simagina und Boris Orentlicher. Die Sängerin und der Pianist und Akkordeonspieler laden am 13. Dezember ab 17 Uhr zu ihrem Liederabend in die Gemeinde ein.
Der Eintritt zur großen Chanukka-Feier im Hannoverschen Gemeindezentrum, Haeckelstraße, ist frei. Sie beginnt am 12. Dezember um 17 Uhr. Chanukka Sameach wünschte auch des Jugendzentrum Köln. Am 12. Dezember erwartet es viele Gäste zur Chanukka-Mesiba ab 22 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 10. Dezember per Internet www.mesiba.de/koeln_info.php möglich. Am 15. Dezember entzünden Gemeinderabbiner Yaron Engelmayer und Menachem Mendel Schtroks Lichter an der großen Chanukkia auf dem Rathausvorplatz.
In Münster werden die Lichter auf dem Maria-Euthymia-Platz entzündet und zwar am 11. Dezember um 16 Uhr. Um 17 Uhr am 15. Dezember lädt die Jüdische Gemeinde Osnabrück zur Party im Gemeindesaal in der Barlage 41 ein. Ebenfalls im Gemeindesaal in der Emilienstraße 22 feiern die Pforzheimer Juden das Lichterfest. Das Fest beginnt am 13. Dezember um 16 Uhr.
Auch die Synagogen-Gemeinde Saar hat sich in diesem Jahr entschlossen, eine große Chanukkia auf dem Flachdach über der Synagoge an der Hauptfassade zum Beethovenplatz aufzustellen. Das erste Licht wird am 11. Dezember um 15.45 Uhr entzündet. Die Stuttgarter Gemeinde hat den Platz vor dem neuen Schloss für ihre Chanukkia ausgewählt. Ihre ersten Lichter werden am 13. Dezember um 17.30 Uhr entzündet. Die Wiesbadener Gemeinde bittet am 12. Dezember in den großen Ge-
meindesaal, um ab 18 Uhr bei Kreppel und Kaffee das Lied Maos Zur zu singen. hso

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025