Lichterfest

Es ist Partyzeit

Chag Chanukka Sameach. Viele Gemeinden laden am Vorabend zum Lichterfest zum öffentlichen Lichtzünden ein. Auf Plätzen und vor symbolträchtigen Gebäuden künden sie von dem Wunder, nach dem ein Lämpchen, das Öl nur für einen Tag hatte, acht Tage hindurch brannte, so lange, bis wieder neues Öl hergestellt war. Rauschende Partys für Alt und Jung, Ausstellungen, Liederabende, Konzerte, sie alle laden zum Feiern ein.
In Augsburg hat das Jüdische Museum in der Halderstraße bereits am Dienstag, 8. Dezember, eine Ausstellung zum jüdischen Lichterfest eröffnet. Sie ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Livemusik und »blaue Bohnen« spielen bei der Chanukka-Party für Jugendliche ab 16 unter dem Motto »Mafia« in Dresden eine bedeutende Rolle. Am 12. Dezember lädt die Ge-
meinde ins Zentrum Hasenberg ein, Einlass ist ab 21 Uhr. Zur Familien-Chanukka-Party sind dann wieder die Türen des Gemeindezentrums zum Abschluss am 19. Dezember ab 17 Uhr geöffnet.
Die Düsseldorfer Gemeinde bietet am 17. Dezember eine Führung durch Synagoge und Gemeinderäumlichkeiten an. Auch sie steht unter dem Motto Chanukka und wird von Herbert Rubinstein geleitet. Die Jüdische Gemeinde Hameln begeht das Fest mit einem Konzert mit Lia Simagina und Boris Orentlicher. Die Sängerin und der Pianist und Akkordeonspieler laden am 13. Dezember ab 17 Uhr zu ihrem Liederabend in die Gemeinde ein.
Der Eintritt zur großen Chanukka-Feier im Hannoverschen Gemeindezentrum, Haeckelstraße, ist frei. Sie beginnt am 12. Dezember um 17 Uhr. Chanukka Sameach wünschte auch des Jugendzentrum Köln. Am 12. Dezember erwartet es viele Gäste zur Chanukka-Mesiba ab 22 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 10. Dezember per Internet www.mesiba.de/koeln_info.php möglich. Am 15. Dezember entzünden Gemeinderabbiner Yaron Engelmayer und Menachem Mendel Schtroks Lichter an der großen Chanukkia auf dem Rathausvorplatz.
In Münster werden die Lichter auf dem Maria-Euthymia-Platz entzündet und zwar am 11. Dezember um 16 Uhr. Um 17 Uhr am 15. Dezember lädt die Jüdische Gemeinde Osnabrück zur Party im Gemeindesaal in der Barlage 41 ein. Ebenfalls im Gemeindesaal in der Emilienstraße 22 feiern die Pforzheimer Juden das Lichterfest. Das Fest beginnt am 13. Dezember um 16 Uhr.
Auch die Synagogen-Gemeinde Saar hat sich in diesem Jahr entschlossen, eine große Chanukkia auf dem Flachdach über der Synagoge an der Hauptfassade zum Beethovenplatz aufzustellen. Das erste Licht wird am 11. Dezember um 15.45 Uhr entzündet. Die Stuttgarter Gemeinde hat den Platz vor dem neuen Schloss für ihre Chanukkia ausgewählt. Ihre ersten Lichter werden am 13. Dezember um 17.30 Uhr entzündet. Die Wiesbadener Gemeinde bittet am 12. Dezember in den großen Ge-
meindesaal, um ab 18 Uhr bei Kreppel und Kaffee das Lied Maos Zur zu singen. hso

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025