Lichterfest

Es ist Partyzeit

Chag Chanukka Sameach. Viele Gemeinden laden am Vorabend zum Lichterfest zum öffentlichen Lichtzünden ein. Auf Plätzen und vor symbolträchtigen Gebäuden künden sie von dem Wunder, nach dem ein Lämpchen, das Öl nur für einen Tag hatte, acht Tage hindurch brannte, so lange, bis wieder neues Öl hergestellt war. Rauschende Partys für Alt und Jung, Ausstellungen, Liederabende, Konzerte, sie alle laden zum Feiern ein.
In Augsburg hat das Jüdische Museum in der Halderstraße bereits am Dienstag, 8. Dezember, eine Ausstellung zum jüdischen Lichterfest eröffnet. Sie ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Livemusik und »blaue Bohnen« spielen bei der Chanukka-Party für Jugendliche ab 16 unter dem Motto »Mafia« in Dresden eine bedeutende Rolle. Am 12. Dezember lädt die Ge-
meinde ins Zentrum Hasenberg ein, Einlass ist ab 21 Uhr. Zur Familien-Chanukka-Party sind dann wieder die Türen des Gemeindezentrums zum Abschluss am 19. Dezember ab 17 Uhr geöffnet.
Die Düsseldorfer Gemeinde bietet am 17. Dezember eine Führung durch Synagoge und Gemeinderäumlichkeiten an. Auch sie steht unter dem Motto Chanukka und wird von Herbert Rubinstein geleitet. Die Jüdische Gemeinde Hameln begeht das Fest mit einem Konzert mit Lia Simagina und Boris Orentlicher. Die Sängerin und der Pianist und Akkordeonspieler laden am 13. Dezember ab 17 Uhr zu ihrem Liederabend in die Gemeinde ein.
Der Eintritt zur großen Chanukka-Feier im Hannoverschen Gemeindezentrum, Haeckelstraße, ist frei. Sie beginnt am 12. Dezember um 17 Uhr. Chanukka Sameach wünschte auch des Jugendzentrum Köln. Am 12. Dezember erwartet es viele Gäste zur Chanukka-Mesiba ab 22 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 10. Dezember per Internet www.mesiba.de/koeln_info.php möglich. Am 15. Dezember entzünden Gemeinderabbiner Yaron Engelmayer und Menachem Mendel Schtroks Lichter an der großen Chanukkia auf dem Rathausvorplatz.
In Münster werden die Lichter auf dem Maria-Euthymia-Platz entzündet und zwar am 11. Dezember um 16 Uhr. Um 17 Uhr am 15. Dezember lädt die Jüdische Gemeinde Osnabrück zur Party im Gemeindesaal in der Barlage 41 ein. Ebenfalls im Gemeindesaal in der Emilienstraße 22 feiern die Pforzheimer Juden das Lichterfest. Das Fest beginnt am 13. Dezember um 16 Uhr.
Auch die Synagogen-Gemeinde Saar hat sich in diesem Jahr entschlossen, eine große Chanukkia auf dem Flachdach über der Synagoge an der Hauptfassade zum Beethovenplatz aufzustellen. Das erste Licht wird am 11. Dezember um 15.45 Uhr entzündet. Die Stuttgarter Gemeinde hat den Platz vor dem neuen Schloss für ihre Chanukkia ausgewählt. Ihre ersten Lichter werden am 13. Dezember um 17.30 Uhr entzündet. Die Wiesbadener Gemeinde bittet am 12. Dezember in den großen Ge-
meindesaal, um ab 18 Uhr bei Kreppel und Kaffee das Lied Maos Zur zu singen. hso

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025