Humor

Es darf gelacht werden

von Micha Guttmann

Karneval liegt hinter uns, Purim vor uns. Ein guter Zeitpunkt, sich Gedanken über Humor und Witz zu machen. Immer öfter wird der Vorwurf laut, Juden in Deutschland seien »Spaßbremsen«. Zum Beispiel, als es im Oktober 2007 Proteste gegen das »Nazometer« gab, das Harald Schmidt in seiner Sendung aufstellte. Der Apparat schlug immer dann Alarm, wenn Begriffe genannt wurden, die Schmidt im Hinblick auf die nationalsozialistische Vergangenheit als »grenzwertig« ansah. So meldete sich das »Nazometer«, als Moderationspartner Oliver Pocher von einem »Gasherd« und vom »Duschen« sprach. Wenig Verständnis für seine Art Humor fand auch der Musiker DJ Tommek, der vor dem Beginn einer neuen Staffel des »Dschungelcamps« in einem australischen Hotel die rechte Hand gehoben und die erste Strophe des Deutschlandliedes gesungen hatte. Nach seinem Rauswurf bei RTL zeigte er sich betroffen und bezeichnete seinen Humor kleinlaut als »niveaulos und dummes Witz-Gelaber«.
Selbstverständlich sind weder Harald Schmidt noch DJ Tommek Antisemiten. Auch die meisten anderen Humoristen, die Hitler und die Nazizeit bemühen, um Analogien zu heutigen Entwicklungen aufzuzeigen oder »Tabus« im Umgang zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland offenzulegen, wollen die Verbrechen im »Dritten Reich« nicht leugnen. Aber es gibt eben doch Grenzen. Nur ist es schwierig, sie zu ziehen. Humor ist eine Darstellungsform der Kunst. Er darf geschmacklos sein, durch Überraschung und Übertreibung wirken. Und er darf sich über die heute geforderte Political Correctness hinwegsetzen. Humor darf also – fast – alles.
Die Grenzen sind allerdings nicht unverrückbar. Sie gelten ganz sicher dort, wo der Humor Ideologien und Stereotypen eher bedient als sie bloßzustellen, wo er Verbrechen und Vorurteile verharmlost, wo er Opfer wieder zu Opfern, zum Gespött des Publikums macht. Diese Grenzüberschreitung erschwert den Überlebenden der Schoa und ihren Kindern, über diese Witze (mit) zu lachen. Mit Spaßbremsen hat das nichts zu tun. Es ist auch völlig gleichgültig, ob solche Scherze von Juden oder Nichtjuden gemacht werden. Es kommt allein auf die Wirkung an, auch wenn ein junger Stand-up-Comedian jetzt ein Buch mit dem Titel Ich darf das, ich bin Jude geschrieben hat. Auch jüdische Humoristen müssen Grenzen einhalten. Das hat nichts mit den Traditionen des so oft bemühten jüdischen Humors zu tun. Er hat seine Wurzeln in den desaströsen Lebensumständen, denen Juden über Jahrhunderte unterworfen waren und die den Alltag ihres Lebens nicht selten unerträglich machten. Lachen über sich selbst, das war und ist die große Leistung jüdischen Humors. Es wurde eben nicht über andere Opfer gelacht, sondern über die eigenen Unzulänglichkeiten.
Offen über Witz, Humor und deren Grenzen zu diskutieren, kann uns heute im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit im alltäglichen Zusammenleben weiterhelfen. Juden sind im Großen und Ganzen in die deutsche Gesellschaft integriert. Tabus, die sich über Jahrzehnte auf jüdischer und nichtjüdischer Seite gehalten haben, gibt es kaum noch. Selbst in Krisensituationen wie derzeit im katholisch-jüdischen Verhältnis, wird offen gestritten. Beide Seiten erkennen dabei aber die Grenzen eines sinnvollen Dialogs an. Witz und Humor sind dabei durchaus intelligente und beliebte Kommunikationshilfen. Denn sie können Wahrheiten oft schnell und pointiert verständlich machen. Gerade hier hat das Jüdische in der Vergangenheit seine eigentliche Wirkung entfaltet.
Juden sind also keine Spaßbremsen. Sie weigern sich aber zu Recht, über Vorurteile und die Verharmlosung von Verbrechen in der Nazizeit zu lachen. Ganz im Sinne von Erich Kästner, der einmal schrieb: »Was immer auch geschieht, nie sollst du so tief sinken, von dem Kakao, durch den man dich zieht, auch noch zu trinken.«

Der Autor ist Rechtsanwalt und Journalist und war von 1986 bis 1992 Direktoriumsmitglied und Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025