Hochschule

Erste Schritte

von Veronique Brüggemann

Erstsemester erkennt man sofort. An der Art, wie sie gehen: langsam, sich vortastend. Ständig bleiben sie mit ihrem Blick irgendwo hängen, lesen Aushänge und sehen immer so aus, als suchten sie den richtigen Weg. Gut, dass immer jemand an der Pforte sitzt, der ihn kennt.
So wie Regina Guggenheim. »Die ersten Tage war viel Betrieb, ich hatte keine ruhige Minute«, berichtet die Studentin, die ab und an als Pförtnerin arbeitet, aus ihrer Schicht. »In fünf Stunden kamen etwa sieben Erstsemester an mir vorbei und erkundigten sich nach dem Weg.« Führt der sie in die Bibliothek, dann müssen sie bei Regina ein Stück weißen Karton, chipkartengroß mit blauem Logo, gegen einen Schlüssel tauschen. 28 solcher Studentenausweise hat die Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in diesem Semester für ihre Neuankömmlinge ausgestellt. Sie sind druckfrisch und tragen die Namen und Studiengänge der »Erstis«. Jenia Krougliak ist eine von ihnen. »Ich war anfangs auch ein bisschen orientierungslos«, gesteht sie, »aber ich fand es toll, dass die Leute offen sind und einem helfen.«
An einer Hochschule mit nur 136 Studenten fallen neue Gesichter schnell auf. Auch Jenia hat gemerkt, dass an der HfJS alles ein wenig anders ist als an anderen Instituten, auch die »Ersti«-Begrüßung. »Ich fand sie schön, viel familiärer als an der Uni, wo man mit zig anderen in einem Raum sitzt und die Leute vorne gar nicht versteht«, sagt die frisch eingeschriebene Staatsexamensstudentin. An der HfJS wird stattdessen gemeinsam Hebräisch gelernt, in einer Woche Intensivkurs vor Vorlesungsbeginn. »Ich war erstaunt, wie viel ich da gelernt habe«, sagt Jenia.
Das war auch gut so, denn der Rektor Johannes Heil begrüßte die Neuen am ersten Vorlesungstag mit einem herzlichen »Schana Towa!« und einer Reihe weiterer Segenswünsche auf Hebräisch. Zwar gab es vor dem Sprachkurs bereits eine Informationsveranstaltung zu Studienordnung und Co., aber zu der kleinen Begrüßungsfeier kamen trotzdem fast alle »Erstis«.
Dort konnten sie bei koscher Brötchen und Obst Dozenten, Rabbiner, Verwaltung, Studierendenvertretung und ein ganzes Heer von Studienberatern kennenlernen. »Wir heißen jeden in der ›Familie‹ herzlich willkommen«, sagte Heil, »Und ich kann mit Stolz sagen: Egal mit wie viel Prozent jemand studiert, hier ist jeder gleich wichtig.« Und deswegen ist mit dem Begrüßen noch lange nicht Schluss. Am Montag wurde die Sukka geschmückt, in der heute spontan ein Semesterauftakts- Begrüßungs-Sukkot-Gottesdienst mit anschließendem Beisammensein stattfinden wird. Es mache die Hochschule zu etwas Besonderem, sagt Rektor Johannes Heil, »dass das Religiöse genauso dazugehört wie das Akademische«. Obwohl wegen der Feiertage noch nicht allzu viele Vorlesungen stattfanden, haben die Erstis sich ihr Urteil gebildet: »Ich fühle mich wohl«, sagt Jenia Krougliak, »es ist eine tolle Atmosphäre, man unterhält sich, so macht das Studieren auch bestimmt Spaß.«
Regina ist mittlerweile im neunten Semester und fast fertig. Sie erinnert sich: »Ich habe im ersten Semester Kurse gemacht, die ich nicht brauchte, aber die waren sehr interessant.« Auch damals wurden die Neuen begrüßt: »Das gab es, aber nicht so wie heute. Es wurde nur von der Studierendenvertretung gemacht, ohne Dozenten. Nach dem Treffen wurden wir noch zu jedem der Gebäude geführt, die mit der Hochschule zu tun haben, also Mensa, Verwaltung und Friedrichstraße.«
Dieses Jahr gab es nur die kleine Runde durch die Bibliothek. Und da war er dann wieder, dieser suchende und fragende Gesichtsausdruck. »Wie soll ich mich denn hier zurechtfinden?«, liest man in den Augen und »Muss ich den Talmud wirklich auf Hebräisch lesen?«
Die Doktorandin erklärt, die »Erstis« schauen sich suchend um. So wird es wohl noch eine Weile gehen, wahrscheinlich genau ein Jahr lang. Dann kommen die Nächsten, sehen sich schüchtern um und fragen die »alten Hasen« im zweiten Studienjahr nach dem Weg.

Die Autorin ist Studentin an der HfJS.

Syrien

Israelisches Militär fliegt Angriff in Damaskus

In der Nähe des Präsidentenpalastes kam es zu Explosionen, fast zeitgleich wurde das Verteidigungsministerium und das Militärhauptquartier angegriffen

 16.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025