Teheran

Entspannungspolitik

von jan Eike Dunkhase

In dieser Woche hat die Europäische Union ihre Sanktionen gegen den Iran verschärft. Dennoch pflegt Deutschland weiterhin wirtschaftliche Kontakte zur Islami- schen Republik Iran. In dieser Situation fordert nun ein Buch eine vermeintlich völlig »andere Iran-Politik«, die sich den Mullahs nicht mehr als Gegner, sondern als Partner nähern soll. Es verdient umso mehr Beachtung, als es sich bei seinem Verfasser um Christoph Bertram handelt – langjähriger Ressortchef der »Zeit« und ehemaliger Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Bertram plädiert in seiner von der Körber-Stiftung herausgegebenen Schrift für ein Ende der Sanktionen bei gleichzeitiger Intensivierung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zum Iran. Von ihnen erhofft er sich Großes; die Fortsetzung des iranischen Atomprogramms nimmt er dafür explizit billigend in Kauf. Seine Argumentation ist dabei manchmal schillernd: Da die schwachen Sanktionen nichts gebracht hätten, solle man sie nicht etwa verschärfen, sondern ganz einstellen. Mitunter stößt man auf Sätze wie diesen: »Wäre der Iran ein Staat mit demokratischer Verfassung und transparenter Führungsstruktur, ließe sich an seiner Eignung zum Partner des Westens nicht zweifeln.« Welcher Staat, ließe sich fragen, wäre das nicht? Über die betrübliche Tatsache, dass der Iran eben doch kein demokratischer Staat ist, hilft sich Bertram mit dem Befund einer »pulsierenden Zivilgesellschaft« hinweg, wobei er einräumen muss, dass die »öffentliche Debatte« nach zunehmender »Drangsalierung der Presse« auf »Mobilfunk und Internet« ausweiche. Ein Regimewechsel per SMS steht freilich vorerst nicht ins Haus.
Seine Gewissheit, dass ein atomar bewaffneter Iran »kein strategisches Desaster« wäre, gründet Bertram auf einen Vergleich mit dem Kalten Krieg. Damals waren beide Seiten zu vernünftig, um die Atombombe zum Einsatz zu bringen. Anders als die Sowjetfunktionäre folgt die religiös verblendete Führungsschicht im Iran jedoch immer mehr einem apokalyptischen Politik- verständnis. Gerade Staatspräsident Ahmadinedschad gehört einer radikal-messianischen Strömung der Schia an, die sich bei ihrer Heraufbeschwörung des Weltendes von der Aussicht auf den eigenen Untergang nicht abschrecken lässt. Dies bringt den deutschen Experten jedoch ebenso wenig aus der Ruhe wie die Vernichtungsdrohung gegen Israel, die er zum passiven Hoffen herunterspielt. Für das von Bertram avisierte Entspannungsangebot des Westens wäre dann auch »die vorherige Rücknahme der israelfeindlichen Erklärungen aus Teheran nicht Vorbedingung«.
In Israel ist die iranische Bedrohung jedoch nicht nur rhetorische Zukunft, sondern auch blutige Gegenwart. Der zermürbende Raketenkrieg palästinensischer Ter- roristen aus dem Gasastreifen erreicht dank iranischer Lieferung inzwischen die israelische Küstenstadt Aschkelon; jenseits der Nordgrenze rüstet die vom Iran getragene Schiitenmiliz Hisbollah zum neuen Krieg. Über Alarmismus lässt sich streiten, Alarm herrscht in Israel allerdings jeden Tag.
Die israelischen Juden sind in ihrer Existenz zu sehr bedroht, um die historische Lektion vergessen zu können, dass fanatische Führer das, was sie sagen, womöglich auch so meinen. In den »unsenti- mentalen Gefilden interessengeleiteter Außenpolitik«, von denen aus Christoph Bertram dem Westen eine Annäherung an den Iran anempfiehlt, ist sie nicht einmal mehr ein historisches Sentiment.

christoph bertram: partner, nicht gegner. für eine andere iran-politik
Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2008,
91 S., 10 €

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025