folter

Enfants terribles

von Tilman Vogt

Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. In Bagneux, derselben Pariser Vorstadt, in der vor zwei Jahren Ilan Halimi bestialisch ermordet wurde, ist am 22. Februar erneut ein jüdischer junger Mann Opfer einer Gruppe Gleichaltriger geworden, die ihn neun Stunden lang folterten. Der Misshandelte überlebte die Tat, bei der auch diesmal Antisemitismus eine Rolle gespielt hat.
Wie diese Rolle genau zu definieren ist, bleibt allerdings umstritten: Während Halimi 2006 gezielt von einer Frau in eine Wohnung gelockt worden war und dort von einer selbst betitelten »Bande der Barbaren« zwei Monate lang zu Tode gefoltert wurde, weil er Jude war, kannte der 19-Jährige Mathieu R. seine Peiniger und machte mit ihnen Drogen- und Hehlereigeschäfte.
Nachdem er einem seiner »Geschäftspartner« am Morgen freiwillig ins Appartement von dessen Eltern gefolgt war, wurde er beschuldigt, Cannabis, ein Handy und eine Videokamera gestohlen zu haben. Als er die Vorwürfe abstritt, fesselten ihn die sechs Jugendlichen im Alter von 17 bis 25 im Keller an einen Heizkörper, schlugen und traten auf ihn ein, zwangen ihn, Zigarettenstummel und Alkohol zu schlucken. Sie schrieben zuerst »Saujude« auf seine Stirn und dann »Schwuchtel«. Um ihn weiter zu ängstigen, erklärten sie, dass sie ebenfalls zur »Bande der Barbaren« gehören. Am Abend ließen sie ihn jedoch frei, und er kam mit nur leichten Verletzungen davon. Mathieu und seine Familie, die sich nun überlegt aus Bagneux wegzuziehen, stehen immer noch unter Schock.
Inzwischen ist eine Diskussion darüber entbrannt, inwieweit dieses Verbrechen antisemitisch war. Patrick Gaubert, Europaabgeordneter und Präsident der Antidiskriminierungsorganisation LICRA, warnt davor, die judenfeindliche Motivation der Täter zu unterschlagen. Man dürfe das Verbrechen nicht als aus dem Ruder gelaufene Strafaktion in der Schattenökonomie betrachten. »Der einzige Unterschied zum Fall Halimi ist, dass das Opfer dieses Mal am Ende nicht gestorben ist«, betont Gaubert. Tatsächlich entspricht gerade die Kombination von Antisemitismus und Homophobie dem bekannten Stereotyp der sexuellen »Entartung« von Juden.
Andererseits lebt die Familie des Opfers säkular, und Mathieu selbst betrachtete sich nie als jüdisch, sodass dieser Familienhintergrund unter den Jugendlichen höchstwahrscheinlich gar nicht bekannt war. So schätzt auch Emmanuel Weintraub, Vorstandsmitglied des Dachverbandes der französischen Juden CRIF und Präsident der französischen Sektion des jüdischen Weltkongresses, den neuerlichen Gewaltexzess grundlegend anders ein als den Fall Halimi: »Das ist ein völlig unterschiedliches Verbrechen als vor zwei Jahren, ich würde nicht sagen, dass es mit Antisemitismus anfing, das kam später.«
Auch wenn Weintraub damit recht haben sollte und »Jude« sowie »Schwuler« in diesem Fall »nur« beliebige Alltagsschimpf- worte waren, zeigt sich daran, wie prekär das Klima in der französischen Gesellschaft ist. Auch wenn die 2007 erfassten antisemitischen Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent zurückgegangen sind, klagt der CRIF, dass der Antisemitismus in dieser Generation zu einer Art kulturellem Hintergrund geworden ist. Die Bedrohung sei zwar längst nicht mehr so präsent wie vor fünf Jahren, trotzdem herrsche prinzipiell eine »gespannte Atmosphäre«, so Weintraub. Beispielsweise würden jüdische Kinder auf dem Weg zur Schule oftmals von ihren großen Brüdern begleitet, um sie vor Übergriffen zu schützen.
Darüber hinaus weist Weintraub auf den großen Unterschied zwischen der Innenstadt und der Banlieue, den Vorstädten, hin, in denen immerhin 30 Prozent der jüdischen Bevölkerung Frankreichs leben. Zu den Trabantenstädten, in denen sich im Herbst 2005 bürgerkriegsähnliche Zustände zwischen der Polizei und den Jugendlichen abspielten und zu denen auch Bagneux gehört, herrscht häufig eine katas- trophale soziale Situation, in der Antisemitismus besonderen Anklang findet. Zwar sollte man sich hüten, die antijüdischen Exzesse sofort relativierend mit der Entschuldigung durch Armut und Elend zu übertünchen, trotzdem gedeiht in den von der Regierung mehr oder weniger aufgegebenen Hochhaussiedlungen eine Alltagsbrutalität, die sich eine Form sucht – sei es Antisemitismus, Sexismus oder Homophobie –, um zu explodieren.
Einen weiteren Baustein der Bedrohung in den Banlieues, so Emmanuel Weintraub, bilde die Judenfeindschaft der maghrebinischen Communities, die sich in Folge der misslungenen Integration von »den Franzosen« abgrenzten und ihre Diskriminierungserfahrungen ein Stück weit kultivierten.
Dass sich die Wut der sozial Ausgeschlossenen, wie im Fall Mathieu R., gegen ihresgleichen richtet, ist vor allem auch eine Folge davon, dass die Solidarkultur der Arbeiterbewegung in den Vorstädten zerfällt, die sich früher gegen die gegenseitige Konkurrenz und Gewalt richtete. Daher rührt für Mathieu R. auch der große Schock und das völlige Unverständnis, wie er Patrick Gaubert schilderte: »Wir sind Kumpels und leben alle in der gleichen Scheiße«, habe ihm der jüdische Jugendliche in einem Telefonat gesagt.
Heute weicht die Kritik an dem sozialen Elend immer öfter einem pseudointellektuellen Halbwissen, das sich als diffuse Kritik an den Staatseliten und vorrangig auch als Antisemitismus darstellt. Für Emmanuel Weintraub ist der soziale Organismus erkrankt, was die Juden als Erstes zu spüren bekommen: »Mit den Banlieues sitzen wir auf einem Vulkan.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025