Straubing

Endlich Platz

von Margit Freilinger

Herz Altbayerns nannte der Historiker Karl Bosl einst die alte Herzogstadt Straubing an der Donau. Für mehr als 3.400 jüdische Kontingentflüchtlinge, die aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Niederbayern kamen, hat diese historische Wertung seit zehn Jahren eine neue Bedeutung erhalten. Denn im Zentrum der Stadt Straubing steht die einzige Synagoge des Regierungsbezirks, ein Bau im Stil der Gründerzeit.
Als sie 1907 eingeweiht wurde, umfaßte die jüdische Gemeinde 24 Familien, darunter einflußreiche Geschäftsleute wie den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands. Bis Anfang der 30er Jahre war das Verhältnis zwischen den Juden und der nichtjüdischen Bevölkerung gut. Juden fühlten sich integriert. In der Reichspogromnacht wurde die Synagoge verwüstet, wegen der angrenzenden Bürgerhäuser und dem gegenüberliegenden Altenheim jedoch nicht angezündet.
Inzwischen ist das historische Gebäude viel zu beengt für die zahlreichen Funktionen und Aufgaben, die durch die Zuwanderung auf die Kultusgemeinde zukamen. Es gab kaum Platz für die 80 Kinder, die zur Zeit den Religionsunterricht besuchen. Die 570 Frauen und Männer, überwiegend ältere Menschen, die sich aktiv und regelmäßig am Gemeindeleben beteiligen wollten und am Schabbat sowie an den hohen Feiertagen in die Synagoge kommen oder im Büro der Kultusgemeinde Rat und Hilfe erhalten, fanden kaum einen Raum für sich.
Ein Erweiterungsbau des Gemeindezentrums ist seit Jahren überfällig. Am 21. Juni soll er nun eingeweiht werden. Die Gemeinde fiebert dem Termin entgegen, dann werde alles besser. Der alte Gesellschaftsraum, in dem nur 80 Personen Platz fanden, wurde in den Anbau integriert. So entstand ein großer Saal, der unterteilt werden kann. Jetzt erhalten der Seniorensprachkurs, der Schachclub, die Religionsklassen und all die anderen Veranstaltungen für jung und alt Platz.
Für die stark gewachsene Gemeinde war der Anbau ein finanzieller Kraftakt und nur mit einem eisernen Sparkurs zu schaffen, denn den allergrößten Teil der Finanzierung des 800.000 Euro teuren Projekts mußte die Gemeinde aus eigener Kraft stemmen. 370.000 Euro Zuschuß kamen von der Bayerischen Staatsregierung und dem Regierungsbezirk Niederbayern. 8.500 Euro steuerte die Stadt Landshut bei. Die Stadt Straubing stellte einen Teil des notwendigen Grundstücks zur Verfügung, aber den Löwenanteil von 412.000 Euro brachte die Kultusgemeinde selber auf.
Hanna Zisler, die Büroleiterin der Kultusgemeinde, ist erleichtert und freut sich über den Erfolg. »Seit Jahren haben wir einen eisernen Sparkurs gefahren, und wir haben es geschafft, das Gemeindezentrum ohne Schulden zu bauen. Daß uns dieser Kraftakt gelungen ist, darauf sind wir stolz.«
Zur feierlichen Einweihung des Erweiterungsbaus der Straubinger Gemeinde am 21. Juni werden Charlotte Knobloch, Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Präsident des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, und Staatssekretär Karl Freller vom Bayerischen Kultusministerium erwartet.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025