Jewish Film Festival

Endlich erwachsen

von Anke Ziemer

»Das Festival wird zwölf und damit ›erwachsen‹«, schmunzelt Nicola Galliner. »In diesem Alter feiern jüdische Töchter ihre Batmizwa.« Dieses Fest, die Fußballweltmeisterschaft sowie der erste israelische Spielfilm mit orthodoxen Juden, der auf dem Festival gezeigt wird (Ushpizin, 2004), inspirierten die Initiatorin zum diesjährigen Titel »Töchter, Talmud, Tore!«.
Vom 18. bis 31. Mai präsentieren die Jüdische Volkshochschule und die Freunde der Kinemathek rund zwanzig Filme, in denen die meist jungen Regisseure freimütig Einblicke in das Leben der verschiedenen jüdischen Gemeinschaften gewähren. Diesjähriger Schwerpunkt ist mit fünf Festivalbeiträgen der jüdische Film Frankreichs. »Nicola Galliner hat das erfolgreichste Produkt der Berliner jüdischen Gemeinde geschaffen«, lobt Gemeindevorsitzender Gideon Joffe das überwiegend vom Hauptstadtkulturfonds geförderte Jewish Film Festival und ihre Organisatorin. »Sie präsentiert alljährlich den besten Bestandteil des Judentums: den Humor.« Daß Schmunzeln und Lachen verbinden kann, bestätigt Mehmet Kurtulus, der das Festival als Pate unterstützt. »Ich bin dabei, weil ein Teil von mir ›jüdisch‹ ist«, erklärt der deutsch-türkische Schauspieler, der durch seine Rollen in Filmen von Regisseur Fatih Akin bekannt geworden ist. »Denn den Humor teile ich.« Ferner möchte er mit seiner Teilnahme die türkische und die jüdische Gemeinschaft in Berlin miteinander ins Gespräch bringen. »Begegnungen dieser Art könnten ein Stück Normalität werden«, hofft der 24jährige.
Am Mittwoch, 17. Mai, findet im Berliner Ensemble ein Eröffnungskonzert statt, auf dem Kantorin Roslyn Barak und Kantor Jacob Mendelson ein Potpourri aus klassischen Stücken, modernen Liedern und jiddischen Weisen vortragen werden. Eröffnet wird das Festival im Arsenal mit dem Kinodebüt der Regisseurin Lorraine Lévy, The first time I was twenty. Der Film ist das Porträt der pummeligen Hannah Goldman, die sich sehnlich wünscht, in der nur mit Jungen besetzten Jazzband ihrer Schule zu spielen.
Zur »Batmizwa« des Jewish Film Festival paßt der Spielfilm Glow Ropes. Diese politisch extrem inkorrekte Komödie über die überdrehten amerikanischen Bar-/Batmizwa-Partys wurde beim New York International Latino Film Festival 2005 als bester Film ausgezeichnet.
Bereits vor Beginn der WM werden in der »Langen Nacht des israelischen Fußballs« auf der Leinwand die Spiele angepfiffen. In Personal Goals versucht ein unsportlicher Neunjähriger erfolglos, seinem fußballbegeisterten Vater zu gefallen. Die Komödie Provence United zeigt eine drittklassige Amateurgruppe bei ihren hektischen Vorbereitungen auf ein Match gegen die führende Elf des Landes; Underdogs: A war movie porträtiert den Fußballverein einer Kleinstadt, in dem Juden und Araber gemeinsam spielen. In Cup Final steht Boutiquenbesitzer Cohen vor der Wahl: Fußballweltmeisterschaft in Spanien oder Kriegsdienst in Libanon. Als er von Palästinensern verschleppt wird, trifft er unerwartet auf einen anderen eingefleischten Fußballfan. Zwei Filme thematisieren die feindselige Atmosphäre, in der Israelis und Palästinenser zusammenleben. In der Musical-Komödie West Bank Story können ein israelischer Soldat und eine palästinensische Serviererin den Krieg ihrer Falafelbuden-Clans glücklich überwinden. Die Dokumentation Diameter of the bomb endet weniger versöhnlich: Die Autoren gehen der Bombenexplosion nach, die im Juni 2002 in einem Jerusalemer Bus verübt wurde. Im Laufe des Films werden die Geschichten einer Gruppe von Juden und Arabern miteinander verbunden, die jeder eine besondere Beziehung zu den Opfern des Selbstmordattentats hatten. »Man könnte den Film als Fortsetzung von Paradise Now sehen«, meint Nicola Galliner, »weil er dort einsetzt, wo Paradise Now aufhört.«

Alle Informationen über das 12. Jewish Film Festival im Internet: www.jffb.de

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025