Erich Priebke

Ende einer Mopedfahrt

Ende einer Mopedfahrt

SS-Verbrecher
Erich Priebke steht wieder
unter Hausarrest

von Ruth Reimertshofer

Nach kaum einer Woche hat ein italienisches Militärgericht den Freigang für den NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke wieder aufgehoben. Auf dem Moped war der wegen eines Massakers an 335 Zivilisten, darunter zahlreichen Juden, zu lebenslanger Haft verurteilte ehemalige SS-Hauptsturmführer am Montag zu seinem neuen Arbeitsplatz gefahren. Eine aufgebrachte Menge erwartete ihn vor dem Eingang des Anwaltsbüros, wo der 93-Jährige als juristischer Berater und Übersetzer seiner neuen Tätigkeit nachgehen sollte. »335 Mal Scham«, stand auf den Transparenten.
Oreste Bisazza Terracini, Anwalt der Jüdischen Gemeinde Roms, der Anzeige wegen des Verdachts auf Bevorteilung von Priebke erstattet hatte, sagt: »Es geht nicht an, dass verurteilte Nazi-Massenmörder, auch wenn sie noch so alt sind, auf mildernde Umstände zählen können.«
Der Aufhebung des Freigangs ging eine Welle leidenschaftlicher Empörung im ganzen Land voraus. Am vergangenen Freitag hatte der Bürgermeister von Rom, Walter Veltroni, die Beleuchtung des Kolosseums zur Erinnerung an die 1944 bei den Ardeatinischen Höhlen bei Rom ermordeten 335 Menschen angeordnet. »Ein Verbrechen an der Stadt und der jüdischen Gemeinschaft in Italien«, so Veltroni. Das römische Militärgericht hatte es letzte Woche dem 1998 für die Beteiligung an dem Massaker zu lebenslanger Haft verurteilten Erich Priebke überraschend erlaubt, seinen Hausarrest zum »Ausüben einer Tätigkeit« im Büro seines Anwalts Paolo Giachini zu unterbrechen. Derselbe Anwalt gewährt ihm seit 1999, als seine Haftstrafe in Hausarrest umgewandelt wurde, großzügig Domizil. »Priebke ist arbeitsfähig«, sagt der beflissene Anwalt. Die damalige richterliche Begründung für die Umwandlung der Haftstrafe in Hausarrest waren »gesundheit- liche Gründe«. Und jetzt soll der damals so kranke Priebke arbeitsfähig und damit de facto ein freier Mann sein.
»Eine Beleidigung der Opfer des grausamen Massakers von 1944«, kommentierte die jüdische Gemeinde. Riccardo di Segni, Oberrabbiner Roms, gedachte in einer feierlichen Zeremonie an den Ardeatinischen Höhlen der Opfer. Italiens Justizminister »schämte sich als italienischer Staatsbürger«, der für die Militärjustiz zuständige Verteidigungsminister ließ den Generalstaatsanwalt vorführen, zehntausende Protestkarten wurden in Rom verteilt. Für weitere Empörung sorgten die neonazistischen Schmierereien im Zentrum Roms, die den Massenmörder in der Freiheit willkommen hießen. In einem eindringlichen Appell forderten mehr als 100 Parlamentsabgeordnete Staatspräsident Giorgio Napolitano auf, »der Schande ein Ende zu bereiten«.
Die richterliche Entscheidung hatte es Priebke, der nie ein Wort der Reue über seine Taten verloren hat, auch erlaubt, seinen »täglichen persönlichen Erledigungen« nachzugehen. Jeder hätte ihm beim Spaziergang im Herzen Roms auf der Straße begegnen können. Ein Affront für die Stadt, die stolz auf ihren Partisanenwiderstand gegen die Nazi-Besatzung ist. Die Suspendierung des Freigangs hat dies verhindert.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025