russland

»Ende der Sprachlosigkeit«

Zwei Juden sitzen in einem Zugabteil. Man merkt es ihnen an: Jeder würde sehr gern das Gespräch mit dem anderen aufnehmen. Doch wie? Keiner scheint einen Aufhänger zu finden. So beginnt ein Witz, den der Moskauer Schriftsteller Asar Eppel kürzlich beim Festabend für die erste in Russland gedruckte und verbreitete Auflage des »Jerusalem Journals« erzählte. Sprachlosigkeit – für die beiden Reisenden sei das ein kaum erträglicher Zustand, kommentierte Eppel vor den vielen Zuhörern, die die Große Choral-Synagoge im Zentrum Moskaus an diesem Abend bis auf den letzten Platz füllten.
Die erste russische Auflage des Journals ist ein Schritt aus der Sprachlosigkeit. »Wir wollen den jüdischen Schriftstellern in Russland damit eine Plattform geben«, sagt Welfl Tschernin, Dichter und Vizepräsident des Russischen Jüdischen Kongresses (RJK). »Wir schließen damit eine Lücke. Denn in der jüngeren Vergangenheit gab es in Russland keine jüdische Literaturzeitschrift mehr.«
Bereits seit 1999 erscheint die »Zeitschrift für zeitgenössische israelische Literatur in russischer Sprache«, wie es in der Selbstbeschreibung heißt, in Israel. Jetzt soll sie, finanziert vom RJK und Privatspenden, auch viermal jährlich in einer Auflage von 1.000 Exemplaren in Russland vertrieben werden, vor allem im Aboverkauf. Im ersten, rund 25 Zentimeter hohen und 15 Zentimeter breiten, in gelblichen Karton eingebundenen Band sind auf 320 Seiten Romanfragmente, Erzählungen und Gedichte versammelt. Die Texte stammen von in Israel und Russland lebenden jüdischen Autoren, darunter Grigori Kanowitsch, Alex Tarn, Asar Eppel oder die in Russland populäre Dina Rubina.
»Viele Texte in der Zeitschrift werden aus dem Hebräischen und Jiddischen ins Russische übersetzt«, sagt RJK-Vizepräsident Tschernin. »Das ist nötig, weil die in Russland verbliebenen Juden diese Sprachen nicht mehr sprechen. Sie unterhalten sich auf Russisch.« Tschernin vergleicht die Situation der Juden in Russland mit der der Russlanddeutschen. Beide lebten fern ihrer eigentlichen Heimat – für die Juden in Russland sei das Israel. Ihre ursprüngliche Sprache hätten sie verlernt und damit einen wichtigen Teil ihrer Kultur verloren.
»Damit kein falscher Eindruck entsteht: Auch heute gibt es in Russland jüdisches Kulturleben«, schiebt Tschernin nach. In Theatern würden Stücke jüdischer Schriftsteller aufgeführt und jüdische Literatur würde gedruckt. Allerdings finde das Kulturleben eben ausschließlich in russischer Sprache statt. Früher in der Sowjetunion sei das noch anders gewesen – Theaterstücke seien in jiddischer Sprache aufgeführt, Bücher auf Jiddisch gedruckt worden und mit »Die Gasse« habe es eine Literaturzeitschrift in jiddischer Sprache gegeben. Dann, Anfang der 90er-Jahre, seien mit dem Untergang der Sowjetunion auch das Jiddische und das Hebräische verschwunden.
Dennoch, glaubt Tschernin, sind die Bedingungen für die Entfaltung der jüdischen Identität in Russland besser als in vielen anderen Ländern. »In Deutschland beispielsweise wird das Judentum mit einer Religion gleichgesetzt. Nichts weiter«, so der RJK-Vizepräsident, der mehrfach für die Jewish Agency in Deutschland tätig war. In Russland dagegen haben die Juden den Status einer nationalen Minderheit. »Das ist ein entscheidender Unterschied«, findet er. »Die Nationalität umfasst neben der Religion auch Kultur und Sprache. All das sind wichtige Bestandteile der jüdischen Identität.« Die russische Auflage des »Jerusalem Journal« soll das Bewusstsein für die eigene Identität, für Literatur und Sprache stärken.
Übrigens: Die beiden Juden im Abteil des fahrenden Zugs haben am Ende eine gemeinsame Sprache gefunden. Nach langem Grübeln fasste sich der eine ein Herz und sprach den anderen an: »Entschuldigen Sie bitte, korrigieren Sie mich, wenn ich mich irre: Aber gehe ich recht in der Annahme, dass Sie auch mit diesem Zug fahren?« Christian Jahn

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025