Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Am Sonntag waren im Stadio Olimpico antisemitische Sprechchöre zu hören. Foto: picture alliance / NurPhoto

Nach dem Römer Stadtderby gibt es in Italien Empörung über das Verhalten und Auftreten der Fans von Lazio Rom, die mit rassistischen und antisemitischen Ausfällen negativ auffielen. Einige Fußball-Anhänger des Tabellenzweiten der Serie A hatten am Sonntag während des 1:0-Sieges gegen den AS Rom auf den Rängen verleumderische und zum Teil judenfeindliche Gesänge angestimmt, wie diverse Medien berichteten.

Ruth Dureghello, die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Roms, verurteilte dies bei Twitter. Sie veröffentlichte das Foto eines Fans aus dem Stadion, dessen Trikot mit dem Namen »Hitlerson« und der Nummer 88 beflockt war. Die 88 ist eine Chiffre in Neonazi-Kreisen und symbolisiert die Buchstaben HH. »Ist es möglich, dass alle so tun, als sei nichts passiert?«, fragte Dureghello.

Distanzierung Am Dienstag teilte Lazio mit, dass der Verein »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen oder Aktionen« verurteile und sich distanziere. Nur ein kleiner Teil der Fans sei betroffen. Wie der Verein schrieb, verbreiten einige wenige »einen gefährlichen Keim« im Stadion und andere wiederholten deren Verhalten, ohne Sinn und Tragweite zu verstehen. Lazio habe bereits Schritte ergriffen, um die Verantwortlichen zu identifizieren, ihnen künftig den Zugang zum Stadion zu untersagen und rechtliche Schritte einzuleiten.

Sportminister Andrea Abodi nannte die Vorfälle »inakzeptabel«. Er hoffe, die Täter mittels Überwachungskameras zu finden und forderte eine bessere Technologie in den Stadien zur Verfolgung der Täter. Innenminister Matteo Piantedosi lud für 30. März seinen Kollegen Abodi, Spitzenfunktionäre aus dem Fußball und Vertreter der jüdischen Gemeinden ein, um über das Problem des Rassismus und Antisemitismus zu sprechen.

In Italien sorgen Fußball-Anhänger oft für rassistische Eklats. In den Stadien kommt es immer wieder zu Verleumdungen und rassistischen Beschimpfungen, meist gegen schwarze Spieler. Besonders die Fans von Lazio sind oft in derartige Vorfälle verwickelt. dpa

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025