Shnat Effes

Eiszeit in Tel Aviv

von Nino Ketschagmadse

Anna (Sarah Adler) ist am Rande der Verzweiflung. Die Soziologiestudentin und alleinerziehende Mutter eines 10jährigen Sohns rutscht unaufhaltsam in den finanziellen Abgrund. Die Bank gibt der unerwünschten Kundin keinen Kredit mehr, in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit ist sie nicht mal mehr als Erntehelferin gefragt. Ihre Miete kann sie auch nicht mehr bezahlen. Hausverwalter Ruven (Menashe Noi) setzt die kleine Familie vor die Tür; Anna landet auf der Straße und später auf dem Strich.
Ruven verschwendet derweil keine Gedanken an die Folgen seiner Entscheidungen. Der 40-jährige lebt scheinbar glücklich mit seiner gleichaltrigen Frau (Keren Mor) bis sie schwanger wird und das Kind behalten will, entgegen einer 13 Jahre zurückliegenden Abmachung zwischen den Eheleuten. Ruven fühlt sich betrogen, wird wütend, überfährt im Affekt einen Blindenhund und begeht Fahrerflucht. Kurz darauf sucht er, von seinem schlechten Gewissen geplagt, Eddi (Moni Moshonov), den Besitzer des Tieres auf. Ohne seine wahre Identität preiszugeben, versucht er, dem behinderten Mann zur Hand zu gehen. Doch der blinde Physiotherapeut durchschaut das Spiel.
Ruvens Frau Michal freundet sich inzwischen mit dem eigenbrötlerischen Radiotechniker Kagan (Danny Geva) an, der zum Leidwesen des Senderchefs nebenberuflich eine Reportage über seinen verstorbenen Vater, einen der ersten Protagonisten der israelischen Punkmusikszene produziert.
Mit den Geschichten seiner mit Topstars aus dem israelischen Film und Theater besetzten Hauptpersonen verwebt Pitchhadze weitere Schicksale, wie das von Matt, dem Waffenhändler, der nach Tel Aviv zurückkommt und auf ein normales Leben hofft. Anna und ihr Sohn haben in ihm endlich einen Menschen gefunden, der ihrem Alptraum ein Ende bereiten könnte. Zu schön, um wahr zu werden.
Das Leben ist die Summe aller unvorhergesehenen Dinge, sagt der georgisch- israelische Regisseur Joseph Pitchhadze über seinen Film Shnat Effes – Die Geschichte vom bösen Wolf, der zwei Jahre nach seiner israelischen Premiere nun auch hierzulande ins Kino kommt. Trotz seines an die Geschichte vom Rotkäppchen erinnernden Titels ist Shnat Effes alles andere als ein Märchen. In drei miteinander verwobenen Episoden kreuzen sich im heutigen Tel Aviv in kurzer Zeit die Wege von sieben Menschen, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten. Doch sie sind alle auf der Suche nach sich selbst, nach Geborgenheit.
Ohne sich dezidiert politisch zu geben, erzählt Pitchhadzes Film viel über den Zustand der modernen israelischen Gesellschaft. Neben der Perspektivlosigkeit vieler Menschen zu Beginn des neuen Jahrtausends, geht es vor allem um die immer stärker auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich, um Vereinzelung und Entfremdung. Der Regisseur, der als Siebenjähriger 1972 mit seinen Eltern aus Georgien nach Israel kam, zeichnet soziale und moralische Brüche einer Gesellschaft, die sich von ihren Gründungsidealen verabschiedet hat, und in der die wirtschaftlich Starken zeigen, wo’s lang geht.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025