Gemeinsame Position

Einigkeit bringt Einfluss

von Micha Guttmann

Nur wer dabei ist, kann mit entscheiden. Diese einfache Formel bestimmt unseren politischen Alltag. Sie macht gleichzeitig deutlich, wie wichtig persönliche Anwesenheit ist, wenn diskutiert und gestritten wird. Je kleiner das Entscheidungsgremium, umso dringender ist es, mitzuwirken und Flagge zu zeigen. Dies gilt auch für die vielen gesellschaftspolitischen Aktivitäten, die unser politisches System auf unterschiedliche Institutionen, Religionsgemeinschaften, Berufsvertretungen, Sportverbände und ähnliche Organisationen und Ver- eine übertragen hat. Die jüdischen Gemeinden sind Teil dieser Vielfalt, die das öffentliche Leben mitbestimmt, im sozialpolitischen Bereich, in der Kulturszene und nicht zuletzt in der Institution des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Die Rundfunkgesetze bestimmen, dass in allen Rundfunkräten der ARD-Anstalten, des ZDF und des Deutschlandradios die jüdischen Gemeinden oder der Zentralrat der Juden in Deutschland vertreten sind. Und das ist gut so. Wer könnte überzeugender die Intensivierung der Berichterstattung über Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Erziehung zur Toleranz anmahnen? Wer könnte überzeugender die Ziele des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertreten, objektiv und vorurteilslos zu informieren und damit die Vorteile unseres demokratischen Systems für alle durchsichtig und erkennbar zu vermitteln? Viele jüdische Rundfunkräte haben sich dabei persönlich engagiert, so dass sie in den Gremien des Rundfunkrats und bei der Ge- schäftsführung der Rundfunkanstalten hohes Ansehen erworben haben. Umso unverständlicher ist daher die Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Der Sitz des Vertreters der jüdischen Gemeinden im Rundfunkrat des RBB ist zur Zeit unbesetzt. Die jüdischen Gemeinden von Berlin und Brandenburg sowie die kleine Gemeinde Adass Jisroel in Berlin konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Vertreter einigen. Also bleibt der Platz im RBB-Rundfunkrat leer. Die Chance, im Rahmen dieses Gremiums auf Entwicklung und Gestaltung des Landessenders von Berlin und Brandenburg Einfluss zu nehmen, wird nicht genutzt (vgl. S.17).
Man könnte dies als Machtspiele frustrierter Funktionäre abtun, wie sie in allen Organisationen vorkommen. Doch diese Einschätzung greift zu kurz. Tatsächlich befindet sich die jüdische Gemeinschaft in Deutschland seit Jahren im Wandel. Zuwanderer und neue religiöse Strö- mungen verändern die Basis der Gemeinden und damit auch ihre Vertretungen. Diese Entwicklung muss zur Folge haben, dass sich auch die Entscheidungsinstrumente verändern. Wenn es, wie in einigen Bundesländern bereits vorhanden, verschiedene jüdische Gemeinden und damit mehrere rechtlich autonome Vertretungen gibt, müssen neue Wege der Zusammenarbeit gefunden werden. Und damit auch neue Entscheidungsprozesse. Es kann nicht sein, dass, wie im Fall des RBB-Rundfunkrats, eine Minderheit die Mehrheit daran hindert, einen gemeinsamen Vertreter zu benennen. Selbstverständlich muss intern über die richtige Vertretung gestritten werden. Und es muss sichergestellt sein, dass in diesem Prozess auch Minderheiten ihren Einfluss geltend machen können. Doch das Ergebnis der internen Diskussion muss zu einer Mehrheitsentscheidung führen.
Der Einstimmigkeitswahn behindert die Durchsetzung der Interessenvertretung und führt im besten Fall zu faulen Kompromissen. Er behindert aber auch die wahre Bereitschaft zur meist mühsamen Einigung. Diese Unfähigkeit, ein gemeinsames Ergebnis zu suchen und zu finden, kann für die Vertretung jüdischer Positionen im politischen Alltag insgesamt zum Problem werden. Sie schwächt die Handlungsfähigkeit der Gemeinden und mindert ihre Chancen, wichtige eigene Interessen durchzusetzen. Leicht kann man dabei zum Spielball der anderen werden. »Teile und herrsche!« war bereits die Maxime der römischen Imperatoren. An der Wahrheit dieses Grundsatzes in der Politik hat sich nichts geändert.
Um dieser Falle zu entgehen, brauchen wir, gerade in der wachsenden Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland, den überzeugenden Willen zur Einigung. Wir müssen in den Gemeinden und innerhalb der jüdischen Gremien eine neue Kultur von Entscheidungsprozessen entwickeln: offen und kontrovers, aber mit dem unbedingten Willen, gemeinsame Positionen zu erarbeiten und im politischen Alltag durchzusetzen. Persönliche Machtspiele Einzelner sind dabei fehl am Platz.

Der Autor ist Rechtsanwalt, Redakteur und Moderator beim WDR und war von 1986 bis 1992 Direktoriumsmitglied und Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er moderiert die wöchentliche Sendung »Schalom« im Deutschlandfunk.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025