Rafi Kishon

»Eine Straße ohne Namen«

Herr Kishon, Sie sprechen exzellentes Deutsch. Wie kommt das?
kishon: Ich habe Veterinärmedizin studiert. In Israel gab es damals noch keine Fakultät dafür. Da bin ich eben in Gießen zur Uni gegangen. Später habe ich in Heidelberg promoviert und in Mannheim in einer Kleintierpraxis gearbeitet.

International bekannt wurden Sie, als Sie im Golfkrieg 1990 Gasmasken für Hunde und Katzen entwickelten. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?
kishon: Hundebesitzer kamen zu mir und sagten: »Schön, uns schützt der Staat, wir erhalten alle Gasmasken. Aber was passiert im Falle eines Angriffs mit unseren Hunden?« Ich habe daraufhin einen Kit zusammengestellt, der nicht nur eine Gasmaske enthielt, sondern auch Beruhigungstabletten, Futterkonzentrate und Antibiotika gegen Anthrax.

Die irakischen Raketenangriffe damals haben Sie zusammen mit Ihrem Vater, dem Autor Ephraim Kishon, erlebt.
kishon: Ja, in der Nacht, als die ersten irakischen Raketen fielen, saßen wir alle im Haus meines Vaters im Vorort Afeka zusammen. Heute wohne ich dort. Wir hatten Angst. Am Anfang des Krieges hatte man gehofft, dass nichts passiert. Und plötzlich wurde der Terror Wirklichkeit. Und heute? Da droht uns der iranische Präsident mit Vernichtung und die Welt schaut zu und ist kein bisschen geschockt! Wenn man das mitkriegt, begreift man plötzlich, wie es geschehen konnte, dass das jüdische Volk in Europa fast vernichtet wurde und der Rest der Welt das einfach geschehen ließ. Eigentlich befindet sich Israel heute in einer ähnlichen Situation.

Sie sind geborener Tel Aviver. Könnten Sie auch woanders leben?
kishon: Nein. In den letzten Jahren habe ich die Stadt kaum verlassen, abgesehen von ein paar Tagen Urlaub am Toten Meer. Und im Ausland war ich schon seit fünf Jahren nicht mehr. Manchmal gehe ich mit meiner Freundin abends ins Kino. Danach setzen wir uns an den Strand, trinken ein Bier und tun so, als wären wir in Rio. »Ach wie schön ist es hier an der Copacabana! Wo haben wir in Israel solche Strände und so ein gutes Bier und solche schönen Frauen?«

Ist Jerusalem keine Konkurrenz?
kishon: Ich möchte wirklich keinen Ärger mit dem Tourismusministerium bekommen. Ja, Jerusalem ist unsere ewige Hauptstadt, es ist eine wundervolle Stadt und jeder Tourist sollte dorthin fahren. Aber ich möchte dort nicht leben. Für mich ist Jerusalem eine Stadt voller Hass: Hass zwischen Religionen, den Völkern und sogar Hass zwischen den Juden untereinander, den Ultraorthodoxen und den Säkularen. Jerusalem symbolisiert das Alte, das Religiöse, das Traditionelle. Tel Aviv symbolisiert das zionistische, das neue, das säkulare Israel. Das Beste an Jerusalem ist die Autobahn nach Tel Aviv.

Warum ist in Tel Aviv keine Straße nach Ihrem Vater Ephraim Kishon benannt?
kishon: Die Stadtverwaltung hat uns einmal gefragt, ob wir damit einverstanden wären, dass eine Straße nach unserem Vater benannt wird. Wir haben natürlich zugestimmt. Aber dann haben sie uns die kleinste Straße, die sie finden konnten, vorgeschlagen. Sie hatte noch nicht einmal einen Namen, nur eine Nummer! Also habe ich denen geschrieben, dass diese Straße sicher sehr geeignet sei, um sie nach einem unbekannten anarchistischen Lyriker zu benennen, der während seines Lebens zwei dünne Bändchen Poesie veröffentlicht hat, doch meinem Vater wird das nicht gerecht.

Welche Straße würden Sie vorschlagen?
kishon: Im Zentrum Tel Avivs gibt es die Allenby-Straße. Am Ende macht sie einen Knick und führt dann hinunter zum Meer. In seinem berühmten Film »Der Blaumilchkanal« erzählt mein Vater die Geschichte von dem Verrückten, der genau dort beginnt, die Straße mit einem Pressluftbohrer aufzureißen. Dieses letzte Stück der Allenby-Straße sollte man nach Ephraim Kishon benennen.

Das Gespräch führte Christian Buckard.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025