Seminar

Eine Frage der Motivation

von Christina Schaffrath

Mit Speck fängt man Mäuse. Josef Schuster schmunzelt bei der Eröffnung der Tagung »Jugendarbeit in jüdischen Gemeinden« in Köln. Seit 30 Jahren beschäftigt sich der Jugenddezernent des Zentralrats der Juden in Deutschland mit diesem Thema. Er weiß, man muß sich auch mal über starre Regeln hinwegsetzen, um Jugendliche für die jüdische Gemeinde zu gewinnen. Jugendarbeit, ein wichtiges Thema für ihren Fortbestand in Deutschland. Sie zu koordinieren und die verschiedenen Verantwortlichen für Jugendarbeit miteinander bekannt zu machen, war die Aufgabe der viertägigen Tagung am vergangenen Wochenende in Köln. Die mehr als 50 Teilnehmer kamen aus der ganzen Bundesrepublik und stellten sich den drängenden Fragen: Was ist zu tun, damit mehr Jugendliche in die Gemeinden kommen? Und welche Probleme gibt es vor Ort?
In den Gemeinden ist die Situation sehr unterschiedlich. Nava Fallscheer-Bosch ist in Karlsruhe für die Jugendarbeit zuständig. Von 800 Mitgliedern gehen nur etwa 15 Kinder und Jugendliche ins Jugendzentrum. Für die Kleinen gibt es einen Mal- und Bastelkurs, zu dem sie gerne kommen. Die Älteren zu motivieren, ist schon schwieriger. Was tun? Auf Vorschlag eines Gemeindemitglieds initiierte Nava Fallscheer-Bosch einen Frauentreff. Hier kommen Frauen zusammen, um zu reden, nicht in erster Linie über religiöse Themen, sondern über Dinge des Alltags. Aber: Sie bringen ihre Kinder mit. Und die gehen ins Jugendzentrum. Ein Schritt, von dem sie profitieren. Denn Nava Fallscheer-Bosch hat die Erfahrung gemacht, daß Jugendliche Halt suchen und mehr über ihre jüdische Religion und Identität wissen wollen. »Die Kinder sind wie ein Schwamm; sie sollen so viel aufsaugen können, wie sie wollen.« Doch dazu müssen sie erst einmal den Weg in die Gemeinde finden.
Ein paar Kilometer weiter südlich, im badischen Emmendingen, sieht die Situation anders aus. Viktoria Marjanowskaja leitet hier die Jugendarbeit. Sie ist Madricha und gerade 18 Jahre alt. Jeden Freitag und Sonntag kommen 20 Kinder zu ihr ins Jugendzentrum – bei einer Gemeindegröße von 290 Mitgliedern. Sie feiern Schabbat, bereiten die Feiertage vor, beschäftigen sich mit jüdischer Geschichte. Am Sonntag können sie malen oder Karate üben. Doch Viktoria Marjanowskaja hat auch Sorgen: Seit Anfang des Jahres gibt es im Landesverband Baden keinen Jugendreferenten mehr, ein wichtiger Ansprechpartner fehlt. Und Marjanowskaja sorgt sich trotz des guten Zuspruchs um die Zukunft. »Wer soll meine Arbeit einmal weiterführen, wenn ich mit der Schule fertig bin?« Denn die möglichen Nachfolger sind alle noch zu jung.
Mehr als zwei Drittel der Emmendinger Gemeindemitglieder kommen aus der ehemaligen UdSSR – eine Situation, die sich in vielen Gemeinden wiederfindet. Und die sich besonders bei den Jugendlichen bemerkbar macht. Dana Lehrer, 21 Jahre alt, ist Jugendleiterin in Duisburg und die einzige Alteingesessene unter den Jugendlichen. Die Sprache ist in der jungen Generation kein Problem, die zugewanderten Jugendlichen sprechen alle Deutsch. Schwie- riger ist es, geeignete Madrichim zu finden. Denn viele der Jugendlichen kennen die jüdische Religion nicht von zu Hause. Gebete, Bräuche, Feiertage – das alles müssen sie erst lernen. Das Jugendzentrum ist ein wichtiger Raum, um gelebtes Judentum kennenzulernen, und zwar in der Praxis durch das Freizeitangebot.
»Religion ist nicht irgend etwas, das man nur in der Synagoge macht«, findet Susanne Benizri von der Hochschule für Jüdische Studien. Doch die Jugendlichen dauerhaft zu gewinnen und ihnen den Glauben zu vermitteln, ist keine leichte Aufgabe. Gerade die 15- bis 18jährigen unternehmen in ihrer Freizeit lieber andere Dinge. Wieviel Religion braucht ein Jugendzentrum? Und wie kann man den Jugendlichen Anreize geben, ins Jugendzentrum zu kommen? Die Diskussion zwischen den Jugendarbeitern ist eröffnet, konkrete Antworten und Pläne müssen sich erst noch entwickeln.
Um die zukünftigen Träger der Gemeinden für sich zu gewinnen, muß auch ein Konflikt innerhalb der jüdischen Gemeinschaft überwunden werden. Seit 16 Jahren treffen hier die Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion auf die alteingesessenen Juden in Deutschland. »Wenn wir das nicht ölen, werden wir keine Gemeinsamkeiten finden«, sagt Deni Kranz, Jugendreferent der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt). Er will den Gegensatz überwinden. Denn um Jugendliche für eine Gemeinschaft zu gewinnen, müssen sie sich auch mit ihr identifizieren können. Dazu braucht es Offenheit von beiden Seiten. Und ein gemein- sames Konzept jüdischer Erziehung, das keinen ausgrenzt.
Jugendarbeit beruht stark auf persönlichem Engagement, wie beispielsweise in Dresden. Vor vier Jahren gab es hier noch kein Jugendzentrum. Katja Novominska aus Kiew ergriff mit zwei Freunden die Initiative. Sie telefonierte mit Eltern, sprach Jugendliche direkt an, organisierte Treffen. Heute gibt es in Dresden ein Jugendzentrum, in dem sich sonntags bis zu 25 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren treffen. Zusätzlich suchen die jungen Leute den Kontakt zu den Gemeinden der Region.
Deni Kranz bietet den Jugendleitern für ihre Arbeit Unterstützung an: Referenten der Zentralwohlfahrtsstelle können für Vorträge in die Jugendzentren kommen, es gibt Gelder für konkrete Projekte, und auch das Internet soll mehr genutzt werden. Inzwischen gibt es dort eine Seite für die Jugendarbeit der ZWSt, auf der sich zum Beispiel eine Projektbörse findet. Kranz wünscht sich eine verstärkte Zu-sammenarbeit zwischen den Gemeinden. Die Tagung sei ein erster Schritt dazu. Schon bald will man sich wieder treffen, um die Ansätze zu konkretisieren und zu vertiefen. Doch Deni Kranz weiß: »Die beste Jugendarbeit kommt von Herzen.« Und vielleicht ist diese Einstellung der wertvollste Speck.

www.zwst-hadracha.de

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025