WIZO

Eine Familie in Tel Aviv

Nach 30 Jahren WIZO-Erfahrung kann Simone Graumann eigentlich nichts mehr überraschen. Trotzdem sprüht die 52-Jährige Frankfurterin vor Begeisterung, wenn sie von dem jüngsten Welttreffen der zionistischen Frauenorganisation vom 12. bis 17. Januar in Tel Aviv berichtet. Sie zählt lauter Superlative auf: 1.000 Frauen aus 36 Nationen, erstmals war eine Frau aus Indien gekommen, 100 Frauen aus Mexiko, 75 Frauen aus der Türkei und 200 WIZO-Repräsentantinnen allein aus Israel. Die deutsche Delegation kam mit 24 Aktivistinnen aus den Gemeinden Frankfurt, Köln, Berlin, Stuttgart und München.
Die Gesprächspartner waren hochkarätig. Angeführt von Staatspräsident Schimon Peres, über Helena Glaser, die Welt-WIZO-Präsidentin, israelische Repräsen- tantinnen und die Bürgermeister der Städte Tel Aviv, Ron Huldai und Jerusalem, Uri Lupolianski bis hin zu Israels Ministerpräsident Ehud Olmert.
18 Busse standen an einem Tag bereit, um die Frauen zu den verschiedenen WIZO-Projekten im Land zu fahren. Zwei Busse fuhren die deutschen Vertreterinnen unter anderem zu einer Kindertagesstätte in Jerusalem. Hier werden Kinder im Alter von drei Monaten bis zu drei Jahren versorgt. Simone Graumann klingt immer noch begeistert, wenn sie von ihren Eindrücken dort erzählt. Sie weiß, dass die WIZO »soziale Defizite im israelischen Staat« auffängt. Und betont immer wieder, dass die Arbeit ohne die israelischen WIZO-Frauen nicht gelingen würde.
Und, was Simone Graumann auch betont: Die Deutschen sind absolut willkommen und wurden begeistert empfangen. Sie bringen die vierthöchste Spendensumme zusammen. »Das Naserümpfen ‚Wie, Du kommst aus Deutschland?‘ gehört längst der Vergangenheit an.«
Wenn Simone Graumann überhaupt etwas zu beanstanden hat, dann, dass intensive Arbeit kaum möglich war. Trotzdem nehme sie viel aus den Workshops und Gesprächen mit. »Ich habe viele Visitenkarten verteilt und bekommen.« Die Frauen wollen in Verbindung bleiben. »Die Reise war anstrengend, aber absolut lohnend.« hso

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025