Sarah Spitzer

Ein Stück voraus

von Lisa Borgemeister

Schon von Weitem winkt die junge Frau schwungvoll mit beiden Armen. Schnellen Schrittes eilt sie durch die Fußgängerzone, die linke Hand umschließt fest den Griff eines Geigenkoffers. »Der Stau...«, sagt sie entschuldigend und zuckt mit den Schultern. Als Treffpunkt hat sie ein traditionelles Café in der Innenstadt gewählt, das Ambiente erinnert an ein großelterliches Wohnzimmer. Zielstrebig steuert Sarah Spitzer einen Tisch im hinteren Teil des Cafés an, legt ihren Mantel ab und den Geigenkoffer dicht neben sich. Dann bestellt sie einen Milchkaffee und fängt an, von ihrem Leben als Violinistin zu erzählen.
Das Wunderkind-Klischee erfüllt Sarah Spitzer nicht. Im Gegenteil: Die Wiesbadenerin findet es erschreckend, wenn Kinder schon mit zwei oder drei Jahren an ein Instrument gezwungen werden, damit sie hinterher der Konkurrenz standhalten. Sie selbst entdeckte ihre Liebe zur Musik mit acht Jahren, auf einem Flohmarkt. »Da lag diese Geige, ein tschechisches Fabrikerzeugnis, und ich wollte sie unbedingt haben.« In einem blauen Müllbeutel brachte sie die Errungenschaft sicher nach Hause.
Danach ging alles sehr schnell. Das Mädchen nahm täglich drei bis vier Stunden Geigenunterricht und beherrschte bereits nach einem Jahr das Vibrato-»Zittern«, wie sie es damals nannte. Mit elf Jahren kam sie als Jungstudentin an die Budapester Musikakademie.
Geboren ist Sarah Spitzer 1984 in Hamburg. Als sie drei war, zog die Familie nach Wiesbaden, im Alter von elf Jahren ging es weiter nach Budapest. Weil es in Ungarn keine Schulbesuchspflicht gibt, konnte sie sich intensiv dem Geigenunterricht widmen. Lediglich die Prüfungen musste die Heranwachsende bestehen, gelernt hat sie dafür zu Hause. Heute lebt die 22-Jährige wieder in Wiesbaden. Ob Deutschland oder Ungarn – »Zu Hause ist für mich dort, wo meine Familie ist«, sagt Spitzer. Sie sagt noch mehr, erzählt von Mentalitätsunterschieden und politischen Stimmungen, schildert ihre Eindrücke vom aktuellen Geschehen in Ungarn und Deutschland. In der Zeitung möchte sie das aber eigentlich nicht lesen: »Als Künstlerin sollte man sich nicht einmischen.«
Wenn man sich mit Sarah Spitzer unterhält, neigt man leicht dazu, ihr Alter zu vergessen. Selbstbewusst und energisch gibt sich die junge Frau und unterstreicht ihre Erzählungen mit ausdrucksstarken Gesten. Jedes Wort ist wohl überlegt. Verwunderlich ist das nicht: Soweit sich Sarah Spitzer zurückerinnern kann, fast nie hatte sie Kontakt zu Gleichaltrigen. Immer war sie ihrem Alter ein Stück voraus und arbeitete mit Erwachsenen zusammen.
Mitglied einer jüdischen Gemeinde ist Spitzer nicht. Das liege auch daran, dass sie zwischendurch im Ausland gewesen sei, sagt sie. Mehr will sie dazu nicht sagen. »Wir leben sehr bewusst und beschäftigen uns mit dem Thema Jüdischsein, aber religiös sind wir nicht.« Als Künstlerin wäre es vermutlich auch sehr schwer, fügt sie nachdenklich hinzu. »Dann dürfte ich zum Beispiel samstags noch nicht einmal E-Mails schreiben.« Dennoch engagiert sie sich, auch in den Gemeinden. »Es ist sehr wichtig, dass man als Jude in Deutschland seine Wurzeln nicht vergisst«, sagt sie. Und sie will als jüdische Künstlerin dazu einen Beitrag leisten. So zum Beispiel, wenn sie mit dem Autor und Schauspieler Armin Mueller-Stahl zusammen auf der Bühne steht. »Der Kontakt kam eher zufällig zustande«, erzählt Spitzer. Nach der Lektüre eines Buches entschloss sie sich kurzerhand, Müller-Stahl einen Brief zu schreiben. Eine CD mit eigenen Aufnahmen legte sie gleich dazu. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Der Autor lud Sarah Spitzer ein, ihn bei seinen Lesungen mit der Geige zu begleiten. Das war im vergangenen Sommer. »Ich bin immer wieder fasziniert von der feinfühligen Art, mit der er an das Thema Holocaust herangeht.«
Derzeit widmet sich die junge Künstlerin ihrer Solo-Karriere. Die erste Fabrikgeige ist längst einem teuren Instrument gewichen. Die Flohmarkt-Violine liegt aber immer noch im Schrank, wenn auch ungespielt. »Die gebe ich nicht mehr her«, sagt die 22-Jährige und lächelt.

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024