Synagogal-Ensemble

Ein Stück Kulturgeschichte

Nils Busch-Petersen ist alles in einem: Mit-initiator, Unterstützer und Zielgruppe. Der 44-Jährige hatte durch einen Bekannten die kantorale Musik in der Synagoge Pestalozzistraße kennengelernt. Nun ist er, der Hauptgeschäftsführer des Berliner und Brandenburger Einzelhandelsverbandes,
engagiert im neu gegründeten Förderverein, der sich der Pflege der musikalischen Tradition dieser Synagoge und damit auch des Werkes des Komponisten Louis Lewandowski (1821-1894) widmet. »Diese Verbindung zwischen Liturgie und Musik zieht jeden auf eine ganz besondere Art und Weise in seinen Bann. Wer das einmal ge-
hört hat und dann angefragt wird, ob er sich engagieren will, kann sich dem eigentlich nicht entziehen«, sagt Busch-Petersen. Anfang März war er einer der Gründer des »Vereins der Freunde und Förderer des Synagogal Ensemble Berlin«, in dem er jetzt auch als Vorstandsmitglied tätig ist. Busch-Petersen ist nicht jüdisch und gehört damit auch zu denen, die der Förderverein hauptsächlich erreichen will. »Denn diese Musik ist nicht nur Teil der jüdischen Geschichte. Wir sind der Meinung, dass ein solches Kulturgut auch außerhalb der Mauern einer Synagoge bekannt werden sollte. Denn es gehört einfach in die musikalische Tradition unseres Landes.« So veranstaltet der Förderverein sein erstes Konzert mit Synagogalmusik am kommenden Sonntagabend auch in einem evangelischen Gotteshaus, in der Französischen Friedrich-
stadtkirche am Gendarmenmarkt.
»Von Generation zu Generation«, LeDor WaDor, ist das Thema des Konzertes. Und zugleich auch so etwas wie das Motto des Vereins. »Denn es geht uns darum, diese Tradition weiterzugeben, sie dabei auch einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen«, erläutert Isaac Sheffer. Er ist seit 2001 Kantor der Jüdischen Gemeinde. Dem ehemaligen Opernsänger war die Li-
turgie noch einigermaßen fremd, als er aus New York nach Berlin kam. »Aber ich fühlte mich gleich von ihr angezogen, als ich sie damals von Oberkantor Estrongo Nachama sel. A. in der Pestalozzistraße zum ersten Mal hörte«, erinnert er sich. Inzwischen ist er dort Vorbeter. Gemeinsam mit acht bis zwölf Sängerinnen und Sängern des Synagogal-Ensembles Berlin unter Chorleiterin Regina Yantian trägt er die Gebete mit Lewandoskis Melodien vor. »Wir sind weltweit das einzige Ensemble, das jeden Freitagabend, Schabbatmorgen sowie an allen jüdischen Feiertagen die Liturgie von Louis Lewandowski zum Klingen bringt«, betont Regina Yantian.
Dazu gehört – wie schon damals im 19. Jahrhundert – die Orgelmusik. Dass es in der jüdischen Gemeinde immer wieder Stimmen gibt, die Gottesdienste mit Orgelbegleitung als unjüdisch abtun, ärgert Yantian: »Schon im Jerusalemer Tempel soll es eine Orgel, in welcher Form auch immer, gegeben haben. Bevor sie zum Instrument der Christen wurde, war die Orgel also schon ein Instrument der Juden. Das ist mir ganz wichtig, dass das auch mal be-
wusst wird.«
Am Sonntag werden Isaac Sheffer und das Synagogal-Ensemble bei ihrem Konzert von Regina Yantian an der Orgel der Französischen Kirche begleitet. Die Veranstaltung bildet den Auftakt für weitere Aktivitäten. Der nächste Auftritt ist bereits ge-
plant, am 10. Februar, in der Hoffnungskirche in Berlin-Pankow. »Wir wollen damit ein paar Euro zusammenbekommen, um die Arbeit des Ensembles wirkungsvoll un-
terstützen und vielleicht auch einmal eine CD produzieren zu können«, sagt Busch-Petersen. Detlef David Kauschke

Konzert: Sonntag, 4. November, 19 Uhr, Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, Eintritt: 10 (ermäßigt 8) Euro, Kartenvorverkauf im Französischen Dom.
www.synagogal-ensemble-berlin.de

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025