Paul Spiegel

Ein stolzer Jude

von Wladimir Struminski

Paul Spiegels Tod ist in Israel mit Bestürzung aufgenommen worden. Israels Staatspräsident Mosche Katzav übersandte Gisèle Spiegel ein Beileidstelegramm und brachte Trauer und Schmerz über den Tod des Zentralratspräsidenten zum Ausdruck. Katzav hob Spiegels Beitrag zum Kampf gegen den Antisemitismus sowie seine Verdienste um die Stärkung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und deren Beziehungen zum Staat Israel hervor. Das Außenministerium erklärte, Paul Spiegel werde dem Staat Israel fehlen. Spiegel habe stets die zentrale Bedeutung des Staates Israel für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland betont. In der deutschen Öffentlichkeit habe er über die israelische Politik informiert und insbesondere vor einseitiger und oberflächlicher Israel-Kritik gewarnt.
Der Vorsitzende der Jewish Agency, Zeev Bielski, sprach Spiegels Familie sein Beileid aus und würdigte den Verstorbenen als einen stolzen Juden, dem Israel und das jüdische Volk am Herzen lagen. Israels ehemaliger Botschafter in Deutschland, Yissachar Ben-Yaakov, der Spiegel viele Jahre lang kannte, erinnerte sich an ihn als einen Repräsentanten der jüdischen Gemeinschaft, der seine Aufgabe mit großem Verantwortungsgefühl und Durchhaltevermögen erfüllte. In seinem Amt als Zentralratspräsident sei Spiegel über die Grenzen Deutschlands hinausgewachsen und habe großen Respekt in der jüdischen Welt genossen.
Nach den Worten des Knessetabgeordneten und ehemaligen israelischen Diasporaministers, Rabbiner Michael Melchior, hat sich Spiegel durch seinen Beitrag zur Integration jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion im Rahmen der jüdischen Gemeinden große Verdienste um das jüdische Volk erworben. Auch wenn es in Israel Kritik an der Übersiedlung sowjetischer Juden nach Deutschland gegeben habe, so sei die von Spiegel mitgeprägte Integrationspolitik richtig und notwendig gewesen. »Nachdem die Zuwanderer gekommen waren, war es die Pflicht der ortsansässigen Gemeinden, sie aufzunehmen. Ohne die Integrationsarbeit hätte das jüdische Volk diese Menschen verloren«, betonte Melchior. »Natürlich hätte ich es vorgezogen, wenn sie nach Israel gekommen wären. Wenn sie aber in Deutschland leben, sollten sie es als Juden tun.« Melchior brachte auch seine Wertschätzung für Spiegels Fähigkeit zum Ausdruck, seine Botschaften in einer zeitgemäßen Form zu bringen. Durch die Stärke seiner Überzeugung und auf seine direkte Art habe sich Spiegel als erfolgreicher Nachfolger von Ignatz Bubis gezeigt.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025