Jonathan Magonet

Ein Rabbi auf Durchreise

von Pat Christ

Im Bücherregal ein japanischer »Travel Po-cket Dictionary« und ein japanischer »Complete Course for Beginners«. Jonathan Magonet lernt seit mehreren Jahren die Sprache des Landes der aufgehenden Sonne. Vielleicht erfüllt sich ja eines Tages sein Traum, in Japan einen Vortrag auf Japanisch zu halten.
Jetzt hat es den Londoner Rabbiner aber erst einmal nach Bayern verschlagen. Vielmehr – das ist für die Bewohner dieses Landstrichs von Bedeutung – nach Franken. Genau gesagt nach Würzburg, wo der Theologieprofessor am 17. April als Erster die von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern neu eingerichtete Schalom-Ben-Chorin-Gastprofessur für Jüdische Studien antrat. Ob Bayern oder Franken: Magonet, der ein progressives Judentum vertritt, macht sich wenig aus formalen Unterschieden.
Wobei es natürlich Unterschiede gibt. So unterscheidet der Alttestamentler selbst drei Sorten von Rabbinen: »Weise, leise und reisende«. Er gehört eindeutig letzterer Gruppe an. Der ehemalige Direktor des Londoner Leo Baeck Colleges ist dauernd unterwegs. Mehrmals schon nahm er Gastprofessuren in Deutschland an. Mehrere Male hielt er Vorträge in bayerischen Gemeinden.
Als reisender Rabbiner erweitert er ständig seinen Erfahrungshorizont. Jonathan Magonet verliert sich nicht gern im Abstrakten. Ihm geht es um das Existenzielle, das in der »informellen Wirklichkeit« des einzelnen Menschen jenseits der formalen Religion liegt. Erlebt werden kann dies nur in der Begegnung mit anderen Menschen. Vorausgesetzt, einer kann zuhören. Kann hören auf das, was ein anderer zu sagen hat, auch wenn dieser Andere über weniger oder weniger tiefes Wissen verfügt. Aber er hat zwangsläufig einen anderen Blick. Dieser andere Blick interessiert den Rabbiner. Davon will er lernen.
»Hier ist alles ganz neu für mich«, gibt Magonet zu. Er hat es in Würzburg und Augsburg, wo er in den kommenden drei Monaten Vorlesungen halten wird, anders als etwa bei seinen Gastprofessuren in der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, nicht mit angehenden Theologen zu tun. Sondern mit evangelischen Religionslehrern in spe ohne Hebräischkenntnisse: »Alles ist offen, ich weiß nicht, was die Studenten von mir erwarten.«
Dass die Evangelische Kirche ihn dazu erkor, die erste von derzeit drei anvisierten Schalom-Ben-Chorin-Gastprofessuren in Bayern anzutreten, ist für den Wissenschaftler eine »große Ehre«. Er erinnere sich, so Magonet, an einen Schabbat-Gottesdienst, den er vor mehreren Jahren mit Schalom Ben Chorin in der von ihm gegründeten Synagoge in Jerusalem feierte. Mit Ben Chorin teilt er die Überzeugung, dass nicht das Judentum und das Christentum in einen Dialog miteinander eintreten sollen, »sondern Juden und Christen«. Magonet geht über diese Überzeugung noch hinaus, indem er betont: »Wir dürfen unsere Identität nicht mehr von unserem Anderssein ableiten. Wir müssen lernen, sie in Verbindung miteinander aufzubauen.«
Jonathan Magonet nimmt einiges auf sich, um persönliche Begegnungen zu ermöglichen. So überwindet er Sprachbarrieren. Sein schnelles, fließendes Deutsch – »eine Mischung aus Schuldeutsch, theologischem Deutsch und Kneipendeutsch« – entsprang allein der Notwendigkeit, in Deutschland sprechen zu müssen und sprechen zu wollen. Nicht die Menschen sollen zu ihm kommen. Er will zu den Menschen gehen. Immer wieder das beglückende Erlebnis, dass Vorurteile zu nichts zerrinnen, wo Begegnung möglich wird. Wo Menschen fähig werden, Unterschiede, wie Magonet sagt, zu »genießen«: »Und plötzlich ist der Andere nicht mehr des Teufels.«
So ganz von selbst und wie durch Zauberhand geht das natürlich nicht. Begegnung bedarf der Vorbereitung. Bedarf des Einfühlungsvermögens. Und möglicherweise kommt manchmal doch eine leise, nur mit dem für ihn typischen jüdischen Humor rasch wieder beiseitezuwischende Verzweiflung über Jonathan Magonet, wenn er zum x-ten Mal damit konfrontiert wird, dass Christen christliche Fragen an ihn stellen, um ihn als Juden besser kennenzulernen. Wenige schaffen es, vom jüdischen Standpunkt aus zu fragen.
Magonet ist seit über 30 Jahren verheiratet und ist Vater von zwei Söhnen. Nun kam sein jüngstes »Kind« zur Welt, das Gebetbuch Forms of Prayer. Acht Jahre arbeitete Magonet an dem mit Kalligrafien versehenen Werk: »Eine lange Geburt, nicht wahr?« Etwa zu einem Fünftel enthält es Gebete aus seiner eigenen Feder. Im Kapitel »Lebenszyklus« zum Beispiel ist ein Gebet des Rabbiners für Menschen am Beginn des Ruhestands abgedruckt. Den trat Magonet selbst 2005 an, nachdem er zehn Jahre lang das Leo Baeck College, wo er heute noch immer lehrt, als Direktor geleitet hatte. Neben konventionellen hebräischen Gebeten, die ins Englische übersetzt wurden, finden sich »radikale« Texte in Magonets neuem Buch. Es gibt Informationen zu einzelnen Gebeten, damit gerade Menschen, die »am Rand stehen«, ein Zugang möglich wird. Als das Buch herauskommt, ist Pfingsten. Der Uni-Betrieb ruht. Zeit, den dreimonatigen Deutschlandaufenthalt kurz für einen Abstecher in die Heimat zu unterbrechen. Magonet ist sehr neugierig, wie man sein Gebetbuch in England aufnehmen wird. Wird sich die Absicht des Herausgebers erfüllen, dass Juden unterschiedlichen Hintergrunds in den Gebetstexten ein religiöses Zuhause finden?
Neben den vielen Verpflichtungen, die ihm die Schalom-Ben-Chorin-Gastprofessur auferlegt, widmet sich Magonet seinen Japanisch-Lektionen. Gespeist wird sein Interesse von einer Japanreise, die ihn fasziniert hat. Und der Entdeckung, dass es Gemeinsamkeiten gibt zwischen der alten hebräischen und der alten japanischen Sprache. Während er, 65-jährig, japanische Vokabeln büffelt, erinnert er sich zurück an die Zeit seiner ersten Hebräisch-Stunden. Besser denn je kann sich Jonathan Magonet in Studenten hineinversetzen, die jetzt vor dieser schweren Aufgabe stehen.

jonathan magonet: forms of prayer
Reform Synagogues of Great Britain,
2008, 768 S., £9.95

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025