Worms

Ein Platz an der Sonne

Für die Gemeindemitglieder in Worms ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Am vergangenen Sonntag konnten sie ihr neues Gemeindezentrum im Haus zur Sonne beziehen. »Ich bin sehr froh, dass wir nun diese Räume nutzen können«, sagt Stella Schindler-Siegreich, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz, zu der die Wormser gehören.

Musik Mit einem Eröffnungskonzert »Von Generation zu Generation« mit Kantor Isaac Sheffer aus Berlin feierte man in der Synagoge den Einzug ins »Haus zur Sonne«. Ganz so sonnig war das Wetter zwar nicht, aber das schadete der Stimmung überhaupt nicht. Die Mesusot wurden angebracht, Blumen überreicht und der Chor unterstützte den Kantor stimmkräftig. Das neue Gemeindezentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Synagoge, war bis in die 60er-Jahre noch im Besitz der Gemeinde. Damals wurde es jedoch verkauft, weil niemand mehr damit rechnete, dass sich je wieder Juden in Worms niederlassen würden. Nach dem Zuzug vieler jüdischer Familien aus Osteuropa Anfang der 90er-Jahre allerdings änderte sich die Situation. Weil nun der Platz knapp wurde, mietete die Gemeinde vor Jahren Kellerräume in einem Haus am Synagogenplatz. Auch dort wurde es enger, weil die Gemeinde stetig wuchs. Mittlerweile hat sie rund 140 Mitglieder und auch ihre Aktivitäten haben sich ausgeweitet. Die Situation in den Kellerräumen war nicht mehr akzeptabel. »Ich empfand es auch ein wenig unwürdig. Wenn wir uns trafen, sahen wir nur die Füße der vorübergehenden Passanten«, erinnert sich Schindler-Siegreich.

Nähe Seit 2005 führte der Gemeindevorstand Gespräche mit der Stadt Worms. Diese zeigte sich bereit, neue Räume zur Verfügung zu stellen. Oberbürgermeister Mi-
chael Kissel: »Ein blühendes Gemeindeleben ist ein Gewinn für unsere Stadt.« Die neuen Räume sollten sich nach Wunsch der Gemeinde in Synagogennähe befinden. »Wir wollen nach dem Gottesdienst unser traditionelles gemeinsames Essen, den Kiddusch, einnehmen«, meint die Ge-
meindevorsitzende. Zwar könnte man dies auch in der Synagoge tun. Doch müsste sie währenddessen aber geschlossen werden, was nicht im Sinne der Stadt wäre. Denn viele Touristen interessieren sich für jüdisches Leben und somit auch für die Synagoge. Dass dann noch Jahre vergehen sollten, bis die Gemeinde das Haus zur Sonne beziehen konnte, hing mit der Nutzung des Gebäudes zusammen. Ersatzräume für die dort ansässigen Ämter zu finden, wie Erziehungsberatungsstelle oder Jugendgerichtshilfe, bedurfte langer Planung.

Angebote Vorerst behält die Erziehungsberatungsstelle noch ihre Räume im ersten Stock des Hauses, das im Besitz der Stadt bleibt. Die jüdische Gemeinde erhält die Räume im Erdgeschoss, in dem sich zwei große und mehrere kleine Zimmer sowie eine Küche befinden. Das Gemeindezentrum wird in Zukunft für verschiedenste Veranstaltungen genutzt wie Proben des Gemeindechors, Vorträge oder Sprachkurse. Außerdem soll es verschiedene Beratungsangebote geben.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025