Henryk M. Broder

Ein Phänomen

von Marina Maisel

Den 60. Geburtstag Israels nahm die Literaturhandlung zum Anlass, ein besonderes Programm anzubieten. Buchpräsentationen, Lesungen, Filmreihen, Literatur-
tage und ein Symposium im bayerischen Landtag finden und fanden in München statt.
Dabei scheuten sich die Veranstalter nicht, auch sensiblere Themen aufzunehmen, wie zum Beispiel »Die geheime Rekrutierung jüdischer Soldaten« oder zuletzt den Vortrag Henryk M. Broders über den »Jüdischen Selbsthass«. Rachel Salamander von der Literaturhandlung bedankte sich im Literaturhaus zunächst beim Mitveranstalter B‹nai B‹rith und begrüßte dann ihren Gast, Henryk M. Broder, von dem sie sagte: »Kaum einer schafft es wie er, heiße Eisen anzufassen«. Der streitbare Journalist, Publizist und Autor, der sich im »Spiegel« und anderen großen Publikationen regelmäßig öffentlich äußert, hat sich in letzter Zeit einem besonders »rätselhaften Phänomen« gewidmet, dem jüdischen Selbsthass. Was ist es, das Juden auch heute noch dazu verleitet, sich verächtlich gegen Juden zu äußern? Was treibt sie, nach allen Pogromen, Vertreibungen und Vernichtungsversuchen antisemitisch zu werden? Ein schwieriges, ein heikles Thema, das Broder in seinem Vortrag entwickelt. Ausgangspunkt seiner Überlegungen war der Prozess, den Henryk M. Broder durch viele Instanzen hindurch geführt hat. Broder hatte einen jüdischen Verleger und einen jüdischen Autor als Antisemiten bezeichnet – und wurde auf Unterlassung verklagt. Nach Broders Überzeugung sind Menschen, die behaupten, in Israel passiere das Gleiche wie im Dritten Reich in Deutschland, Antisemiten. Das Oberlandesgericht Frankfurt gab ihm in weiten Teilen recht. Eine weitere Motivation, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, fand Broder in der Schrift des Historikers und Soziologen Alvin H. Rosenfeld über »Fortschrittliches jüdisches Denken und der Neue Antisemitismus«. Es geht um die Situation in den USA, in Kanada und England und um das Phänomen, dass »Juden, die sich zwanghaft von Judentum distanzieren, den Antisemiten in den Hände arbeiten.«
Das Buch gibt es inzwischen auch in Deutschland und wird vom Broder empfohlen. »Als ich es las und mitten in diesem Prozess stand, dachte ich, vielleicht könnte man dieses Phänomen auch einmal aus der Nähe im deutschsprachigen Raum angucken.« so Henryk M. Broder in seinen Vorüberlegungen. Den Begriff »jüdischer Selbsthass« prägte 1930 Theodor Lessing. Jüdische Intellektuelle wie Karl Marx, der, nach Broder »Prototyp, des jüdischen Antisemiten«, Karl Kraus oder Otto Weininger verkörperten dieses Thema weiter. Auch heutzutage verbreiten moderne jüdische Intellektuelle, nach Broders Überzeugung, antisemitische Ideen. Henryk M. Broder referierte in seinem Vortrag nicht nur die Geschichte des jüdischen Selbsthasses, sondern versuchte auch Erklärungen für die Motive zu finden, die dazu geführt haben mögen.
Wie man es nicht anders von ihm kennt und erwartet, tut Broder dies mal polemisch, mal satirisch scharf und unterhaltsam, dabei aber immer unterfüttert mit einer Menge fundierter Fakten und Zitate. »Ich nehme es niemandem übel, wenn er kritisch gegenüber Israel ist. Ich möchte nur wissen, was in ihm den Impuls auslöst« sagt Broder. Seinen Vortrag beendet er mit einem Satz des Satirikers Roda Roda: »Aus dem Antisemitismus könnte schon was werden, wenn sich nur die Juden seiner annehmen würden«.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025