Erich Mendel

Ein Kantor, zwei Leben

Erich Mendel war ein unermüdlicher Sammler und Forscher, ein begnadeter Kantor und Chorleiter. Und als er, der letzte Chasan der Jüdischen Gemeinde Bochum vor der Schoa, auswanderte und seine Sammlung synagogaler Musik zurücklassen musste, begann er – kaum in den USA angekommen – erneut zu sammeln. Er nannte sich fortan Eric Mandell und machte sich auch in den Staaten einen Namen als Komponist und Lehrer, unterrichtete, hielt Vorträge und schrieb Zeitungsartikel. Das Singen in der Schule sah er als Quelle von Freude und Erhebung an und unterstützte es besonders. Zugleich engagierte sich Mandell gegen modische Verfremdungen der liturgischen Musik.
Der Historiker und Leiter der Evangelischen Stadtakademie Bochum, Manfred Keller, hat dieses Leben aufgeschrieben: »Erich Mendel/Eric Mandell – Zwei Leben für die Musik der Synagoge«. Wie wichtig und einflussreich das Schaffen des am 14. Februar 1902 in Gronau an der holländischen Grenze geborenen Mendel war, entdeckte Keller jedoch erst im Laufe seiner Studien. Denn eigentlich hatte er lediglich ein Heftchen zum 100. Geburtstag des Kantors geplant. Ein Zufall half Keller, ein stattliches Buch von 400 Seiten zu erstellen: Zu einer Veranstaltung über Synagogale Musik kam ein Mann, der sich als Neffe von Martha und Erich Mendel vorstellte. Keller kam mit ihm über sein Projekt ins Gespräch, und einige Tage später kam der Mann mit zwei Koffern zu ihm in die Stadtakademie und brachte lange verwahrte Materialien, Manuskripte, Briefe, Fotos sowie persönliche Dokumente mit und begann, von seinem Onkel zu erzählen: Das »erste Leben«.
Die Darstellung des »zweiten Lebens« basiert auf Gesprächen, die Ronna Honigman mit Eric Mandell in den Jahren 1980 bis 1982 führte. Als Dokument konnte die abermals sehr umfangreich gewordene Sammlung in den USA zur jüdischen liturgischen Musik dienen, die in der Eric-Mandell-Collection in Philadelphia aufbewahrt wird.
Entstanden ist ein Buch, das nicht nur zahlreiche Arbeiten Mandells wiedergibt. Hierzu gehören auch seine Schriften über Leben und Werk seiner großen Kollegen: Arno Nadel, Abraham Zwi Idelsohn, Salomon Sulzer, aber auch weniger Bekannter. Entstanden ist ein kurzweiliges, weit gefächertes Lesebuch zum Thema Synagogale Musik. Farblich abgesetzte Felder geben Dokumente, Übersetzungen oder Hintergrundinformationen wieder und machen auch dem Laien Kontext und Zusammenhang leicht verständlich. Man erfährt vieles über Entstehung und Geschichte beliebter Synagogenlieder wie »En kelo henu«, »Adon olam«, »Maoz tzur«, aber auch über »Hava nagila« oder die Hatikwa. Notenblätter, Kompositionen und Bearbeitungen von Mandell und ausführliche Glossarien zu liturgischen Texten ergänzen das Werk. Michael Rosenkranz
manfred keller (hrsg):
erich mendel/eric mandell – zwei leben für die musik der synagoge
Klartext Verlag, Essen 2006, 25 Euro

Video

Was Sinwar kurz vor dem Überfall auf Israel machte

Die israelischen Streitkräfte haben Videomaterial veröffentlicht, das Yahya Sinwar am Vorabend des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 zeigt

 20.10.2024

Gaza

100.000 Dollar für jede lebende Geisel

Der Unternehmer und ehemalige Sodastream-CEO Daniel Birnbaum hat den »guten Menschen in Gaza« ein Angebot gemacht

 20.10.2024 Aktualisiert

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024

80. Jahrestag

Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an ermordete KZ-Häftlinge

Auch mehrere Kinder und Enkel von Opfern nahmen teil

 14.10.2024

Zahl der Woche

Unsere Zahl der Woche

Fun Facts und Wissenswertes

 11.10.2024

Kulturgeschichte

Erfundene Tradition

Wie das Dirndl zuerst jüdisch und dann nationalsozialistisch wurde

von Karin Hartewig  11.10.2024

Berlin

Wanderwitz: AfD »lebt ein völkisch-rassistisches Menschenbild«

Die rechtsextreme Partei vertrete »ihr Ziel der sogenannten Remigration ganz offen«, sagt der SPD-Abgeordnete

 11.10.2024

7. Oktober 2023

Baerbock betont Israels Recht auf Selbstverteidigung

»Wir stehen an Eurer Seite«, sagt die Außenministerin in Richtung Israel

 06.10.2024

Interreligiöser Dialog

»Jede Klasse ist da sehr verschieden«

Muslime und Juden gehen im Rahmen des Projekts »Meet2Respect« gemeinsam an Berliner Schulen

 05.10.2024