Rotenburg

Ein Haus am Wasser

Ein Haus
am Wasser

Rotenburg an der Fulda:
Die Mikwe ist jetzt ein Begegnungszentrum

von Ralf Pasch

Für Rotenburgs Bürgermeister Manfred Fehr (SPD) ist die Mikwe »ein Teil der Geschichte unserer Stadt«. Der Vorsitzende des Förderkreises ehemaliges Jüdisches Ritualbad, Heinrich Nuhn, verweist darauf, daß das Wort Mikwe auch mit »Hoffnung« übersetzt werden kann. Für Barbara Einhorn-Katzenstein aus England, deren Großvater Stadtverordneter in Rotenburg war, ist die Mikwe ein Symbol dafür, »daß man nicht bei der Erinnerung stehenbleiben darf, sondern sich fragen muß, was man davon in die Gegenwart trägt«. Toleranz im täglichen Leben sei nicht genug, sagt sie. »Man muß aufeinander zugehen.«
Das wird man demnächst in der ehemaligen Mikwe können. Am Sonntagabend wurde sie als jüdische Gedenk- und Begegnungsstätte eröffnet. Nach den Worten von Bürgermeister Fehr will die Gedenkstätte an die ausgelöschten Leben der jüdischen Bürger der Stadt Rotenburg während der Nazi-Zeit erinnern.
Bis zu diesem Zeitpunkt lebten in Rotenburg an der Fulda bis zu zehn Prozent Juden. Vom Mittelalter bis in die 30er Jahre war Rotenburg ein Zentrum jüdischer Religion und Kultur. In einem unscheinbaren Fachwerkhaus hatte sich die Mikwe befunden. Nach 1938 kaufte sie ein nichtjüdischer Metzger und Gastwirt für 1.600 Reichsmark und baute sie zu einem Wohnhaus um. Seine Tochter lebte 60 Jahre lang darin. Als sie 1998 starb, entsann man sich der Geschichte des Hauses mit seinen sieben mal sieben Metern Grundfläche, das unmittelbar an der Fulda steht.
Auf Initiative des ehemaligen Gymnasiallehrers Heinrich Nuhn gründete sich der Förderkreis, der in dem Haus ein Judaica-Museum einrichten wollte. Nuhn leitete an der Jacob-Grimm-Gesamtschule in Rotenburg die Schüler-Arbeitsgemeinschaft »Spurensuche«, die Beiträge zur Erforschung der jüdischen Geschichte in der Region sammelte.
Daß noch Reste des Ritualbades zu finden sein würden, daran glaubte niemand. Im Jahre 2000 kaufte die Stadt das Fachwerkhäuschen. Neben Kommune und Förderkreis brachten Sparkassenstiftung und Europäische Union Geld auf, um das Bauwerk zu sanieren. Dabei kam die Überraschung: Unter dem Betonfußboden des Erdgeschosses kam nicht nur das zuletzt benutzte Tauchbecken mit blauen und weißen Kacheln zum Vorschein, sondern einige Meter tiefer stießen Archäologen auf Reste einer Grundwasser-Mikwe, wie sie im Mittelalter benutzt wurde. Auch der Sockelring eines Warmwasserkessels und ein Schacht für die Reinigung von Geschirr und Bestecken tauchten auf. Die Ausgrabungsfunde wurden freigelegt, das Fachwerkhaus saniert.
Die Besucher der Begegnungsstätte laufen heute über einen gläsernen Steg und schauen von oben in die tief unten liegenden Räume. Bevor die ersten Besucher die Gedenk- und Begegnungsstätte betreten durften, sprach Lea Weiland von der Jüdischen Gemeinde in Fulda das El male Rachamim zur Erinnerung an die Opfer der Schoa.
Im zweiten Geschoß des Hauses ist ein kleines Museum eingerichtet. Die von den Nazis beschädigte Torarolle aus der Rotenburger Synagoge steht neben persönlichen Gegenständen ehemaliger jüdischer Einwohner der Stadt.
www.mikwe.de

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025