Jiddisch

»Ech weiß, dass ech gur nischt weiß«

von Robert B. Fishman

Sie kommen aus Kanada, den USA, aus Argentinien, Israel, aus Deutschland oder aus der Nachbarschaft. Im litauischen Vilnius, dem einstigen Wilna, lernen sie am Rande des ehemaligen jüdischen Ghettos eine sterbend geglaubte Sprache: Jiddisch.
In rabbinischem Singsang rezitiert Dov-Ber Kerler Meises, alte Geschichten, auf Jiddisch aus einer untergegangenen Welt: den Schtetln Osteuropas. 14 Schüler aus sechs Ländern saugen jedes seiner in den langen Bart genuschelten Worte auf, als seien sie heilig. Nur selten unterbricht der Dozent seinen Monolog, um eine Frage zu stellen. Die Antworten kommen prompt, wenn auch mit starkem amerikanischen, französischem oder spanischem Akzent. Viele schreiben mit, die meisten in hebräischen Buchstaben. Hier sitzen die Fortgeschrittenen – Level vier der Yiddish Summer School an der Universität von Vilnius, der Hauptstadt Litauens, Kulturhauptstadt Europas 2009 und einstigen Metropole der jüdischen Aufklärung.
»Ech hob gemeint, ech weiß, aber jetzt weiß ech, dass ech gur nischt weiß«, erzählt eine Kursteilnehmerin, die nach sieben Jahren in Israel nun wieder in ihrer Heimatstadt Vilnius lebt. Am Yiddish Institute lernt die alte Dame ihre Mameloschn, ihre Muttersprache. Als Kind habe sie nur Jiddisch gesprochen. Die damalige Amtssprache Russisch lernte sie erst in der Schule. »Wenn die Eltern hobn gestorbn, hob ich aufgehert zi rejdn jiddisch.« »Viele Überlebende des Holocaust haben versucht, ihre Herkunft zu verdrängen«, weiß die stellvertretende Direktorin des Instituts, Ruta Puisyte. Sie wollten sich möglichst schnell ihrer neuen Umgebung anpassen. Jetzt sind es ihre Kinder und Enkel, die mehr über die Geschichte ihrer Familien erfahren möchten, Fragen stellen und die Sprache ihrer Vorfahren lernen.
Auch Barbara aus Virginia lernt in Vilnius ihre Muttersprache. Rechtzeitig vor dem Holocaust sind ihre Eltern nach Amerika ausgewandert, wo sie 1939 zur Welt kam. Zu Hause hat sie mit ihren Eltern Jiddisch gesprochen. Wie viele sucht sie im Jiddischkurs auch nach ihren jüdisch-europäischen Wurzeln. Annika beschäftigt sich als Germanistin wissenschaftlich mit der Sprache. In Hamburg studiert die mit 25 Jahren jüngste Jiddisch-Schülerin dieses Kurses Germanistik. Als Deutsche ohne jüdische Wurzeln ist sie mit einem unguten Gefühl angereist. »Ich habe mich schon gefragt, wie die Anderen auf mich reagieren würden«, erzählt sie und war dann »sehr erleichtert, dass sie ganz offen und herzlich aufgenommen wurde.« Als Schülerin hatte sich Annika in einem Unterrichtsprojekt mit dem jüdischen Friedhof ihrer Heimatstadt und der Geschichte des Holocausts beschäftigt. Am authentischen Ort in Vilnius lernt sie nun Jiddisch viel intensiver, als in Hamburg, wo sie an der Uni ebenfalls Jiddischkurse belegt hat. In Vilnius lernt sie mit den anderen den ganzen Vormittag über. Nachmittags gibt es Gesangs-, Musik-, Tanz oder Literaturkurse und Exkursionen, auf denen sich die Teilnehmer mit der jüdischen Geschichte der Stadt beschäftigen.

Weitere Informationen.
Vilnius Yiddish Institute, Universiteto 7, Vilnius 01513, Litauen, Telefon 00370-5-2687187, www.judaicvilnius.com

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025