Wehrdienst

Druck auf die Drückeberger

von Wladimir Struminski

In der vergangenen Woche hat sich die Knesset zur Verabschiedung eines Reser-
visten-Gesetzes durchgerungen, das der damalige Generalstabschef Dan Schomron bereits vor zwei Jahrzehnten gefordert hat. Danach sollen Reservisten für ihren Dienst Steuervergünstigungen bekommen. Den meisten Soldaten wäre Wehrgerechtigkeit lieber als das Geld. Denn während Landesverteidiger drei Jahre lang als Wehrpflichtige und danach bis zum 40., bei Offizieren bis zum 45. Lebensjahr als Reservisten dienen, drücken sich immer mehr Israelis vor der schweren Pflicht.
Im vergangenen Jahr rückten nur drei von vier jungen Israelis, die das 18. Lebensjahr erreicht hatten, ein. Elf Prozent des Jahrgangs wurden als Torastudenten an ultraorthodoxen Jeschiwot freigestellt. Vor anderthalb Jahrzehnten waren es nur fünf Prozent. Weitere sieben Prozent erreichten die Freistellung aus medizinischen Gründen. Zu Anfang des Jahrzehnts lag dieser Anteil bei vier Prozent. Da die Volksgesundheit in dieser Zeitspanne keinen dramatischen Schaden erlitt, liegt nahe, dass sich Dienstunwillige auf diesem Weg der Einberufung entziehen. Weitere Gründe für die Freistellung sind Vorstrafen und langfristiger Auslandsaufenthalt. Bei Mädchen liegt die Einberufungsquote sogar bei nur 60 Prozent. Hier geben die meisten einfach an, religiös zu sein – nach geltendem Recht ein triftiger Freistellungsgrund, in vielen Fällen allerdings erlogen. Eine von den Dienstunwilligen gern vorgetragene Legende besagt, die Streitkräfte bräuchten gar nicht so viele Soldaten. Das wird von der Armee bestritten. Nach Angaben des »Rates für Frieden und Sicherheit«, einer Vereinigung ranghoher Reserveoffiziere, werden bereits im kommenden Jahr zehntausend Uniformträger fehlen.
Allerdings regt sich zunehmend Widerstand gegen die Freikostgänger, die sich von anderen beschützen lassen. Wie die Ächtung Ungedienter aussieht, musste vor kurzem die Nachwuchssängerin Schira Gawrielow erleben. Beim Ausstand von Mosche Iwri-Sukenik, dem scheidenden Befehlshaber des Armeekorps’ Nord wollte Schira zusammen mit ihrem Vater, dem Sänger Miki Gawrielow, auf die Bühne steigen. Daran aber wurde sie von Elasar Stern, Personalchef der Armee, gehindert. Da die junge Frau sich vor dem Wehrdienst gedrückt habe, trug Generalmajor Stern vor, dürfe sie vor dem Offiziersforum nicht singen. Stern wurde von allen anwesenden Generalen und anderen Offizieren unterstützt. Da half kein Flehen: Der Gedemütigten blieb der Auftritt verwehrt.
Der Vorfall ist nur ein Beispiel von vielen. Ausgangspunkt der Kampagne gegen Drückeberger war der Libanonkrieg von 2006 – gerade, weil er zahlreiche Tote und Verwundete mit sich brachte. Als Erste kamen Unterhaltungskünstler ins Visier der nicht mehr schweigenden Mehrheit. Pini Badasch, Bürgermeister der Kleinstadt Omer, versprach, bei von der Stadtkasse geförderten Veranstaltungen niemanden zu engagieren, der sich dem Dienst verweigert hat. Dieses Prinzip haben sich inzwischen auch andere zu eigen gemacht. Beer Schewa, so ein Sprecher der Stadt gegenüber der Jüdischen Allgemeinen, werde bei Feiern zum 60. Jahrestag der Staatsgründung keine ungedienten Künstler verpflichten.
Im vergangenen Jahr zog sich das Spitzenmannequin Bar Rafaeli den Zorn ihrer Landsleute zu. In einem Interview erzählte das Model voller Stolz, ihre mit einer fiktiven Eheschließung erschlichene Freistellung von der Armee habe sich »voll bezahlt gemacht«. Seitdem ist das Outen von Ungedienten auch in den Medien populär geworden.
Zum Jahreswechsel 2007/8 startete Rami Yehoshua, Inhaber der Werbeagentur TBWA, eine Kampagne unter dem Namen: »Ein echter Israeli drückt sich nicht.« Mit Werbespots, Anzeigen, Straßenwerbung und Autoaufklebern wurden die Ungedienten angegriffen. Den Wehrdienstleistenden sprach die Kampagne dagegen Mut zu: »Ihr sollt wissen, dass ein ganzer Staat euch salutiert.« Die Kampagne, berichtet Zvi Vilder, Chef der PR-Firma VPR, fand großen Widerhall. »Uns ging es darum«, so Vilder, der sich Yehoshua als Mitinitiator angeschlossen hat, »die Verweigerer zu beschämen.« Die beiden Unternehmer nehmen das Problem persönlich: Yehoshuas Sohn wurde kürzlich einberufen, Vilders Sohn wird bald folgen.
Ähnlich geht es den Eltern von Omer G., deren Sohn in einer Eliteeinheit dient. »Wenn du morgens in den Nachrichten hörst, in Dschenin seien soundso viele Terrorverdächtige festgenommen worden, war mein Kleiner in der Nacht im Einsatz«, sagt Omers Vater Rachamim. »Den Drückebergern«, empört sich der Reparaturhandwerker aus Jerusalem, »kann ich nur sagen: ›Auch ihr müsst dieses Land beschützen.‹«
Aus dem Büro von Ehud Olmert hat Vilder einen ermutigenden Anruf erhalten. »Sie sagten mir, man finde unsere Kampagne gut.« Dass die Regierung den Worten auch Taten folgen lässt, ist aber zweifelhaft. Angesichts der Schlüsselrolle, die ultraorthodoxe Parteien in der israelischen Politik einnehmen, packt wohl auch eine künftige Koalition das Problem nicht so schnell an.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025