Neubürger

»Dresden ist unsere zweite Heimat«

von Ralf Hübner

German Levenfus ist immer froh, wenn er nach einem Urlaub wieder vor seiner Dresdner Wohnung steht. »Dresden ist unsere zweite Heimat geworden«, sagt der 45jährige. 1997 sind Levenfus und seine Familie als jüdische Kontingentflüchtlinge von Baku in Aserbaidschan nach Sachsen gekommen. Seit Oktober vergangenen Jahres hat er einen deutschen Paß.
529 Männer und Frauen wurden in Sachsen 2005 eingebürgert. 2004 waren es nur 486. Die meisten kamen aus der Russischen Föderation, Vietnam, der Ukraine und der Türkei. In der vergangenen Woche gab es für die Neu-Sachsen ein Fest im Landtag. Seit 2004 begrüßt der Freistaat so einmal im Jahr die neuen Staatsbürger.
»Das Fest ist wichtig«, sagt Levenfus. Sich als Deutscher zu fühlen, sei davon nicht abhängig. Gefeiert habe er schon im vergangenen Jahr, als er die Einbürgerungsurkunde bekam. So war es vielleicht bei den meisten der rund 250 Gäste, die sommerlich, aber festlich gekleidet zum Fest erschienen. Die Männer in kurzärmligen Hemden, die Frauen in schicken Kleidern. Musikstücke werden gespielt und Reden gehalten. »Herzlich willkommen in Sachsen«, beginnt die Ausländerbeauftragte Friederike de Haas (CDU). Dann spricht sie davon, daß Zuwanderung eine Bereicherung für Sachsen sei und daß sich die Neuen am gesellschaftlichen Leben beteiligen sollen. Innenminister Albrecht Buttolo (CDU) fordert Neubürger und Einheimische auf, stärker aufeinander zuzugehen.
Das harmonische Bild wird allerdings von den Erfahrungen gestört, die einige Neubürger gemacht haben. »Die Ausländer sollen sich integrieren«, sagt der gebürtige Libanese Riad Abara, der jetzt in Chemnitz lebt. Aber für Ausländer, die allein in Deutschland leben, sei das fast nicht möglich. Ohne seine deutsche Frau hätte er es nicht geschafft. Der 33jährige berichtet von einem monatelangen Papierkrieg mit den Ausländerbehörden, die zumeist nur Deutsch sprächen. 500 Euro hätten ihn allein die Übersetzungen gekostet. Als er für eine physiotherapeutische Praxis einen Kredit gebraucht habe, hätten die Banken nur abgewunken. Nun sei er Deutscher und betreibt zwei Praxen. »Jetzt kann ich mich vor Bank-Angeboten kaum noch retten.«
Levenfus, der im Ausländerbeirat der Dresdner Stadtverwaltung mitarbeitet, findet, daß die Kritik zu weit geht. Sicher, es gebe Bürokratie, und es gebe Probleme. Aber das sei nicht schlimm, das sei überall so. »Wir sind doch dankbar, hier leben zu dürfen.« Bürgerkrieg und aufkommender Nationalismus nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben ihn in den 90er Jahren veranlaßt, aus Aserbaidschan wegzugehen. Einst sei es dort schön gewesen,
dann aber sei es auf einmal gegen nationale Minderheiten und Juden gegangen.
Nach seinen Erlebnisse befragt, schweigt Levenfus. »Ich will über meine alte Heimat nicht schlecht sprechen. Wir haben großes Glück gehabt«, räumt er dann ein. Der Elektronik-Ingenieur hatte schon bald nach seiner Ankunft in Dresden Arbeit gefunden. Auch seine Frau hat einen Job bekommen. Der 16jährige Sohn Jan geht aufs Gymnasium und glänzt mit einem Notendurchschnitt von 1,3.
So viel Glück haben nicht alle Zugezogenen. »Viele wollen sich einbürgern lassen. Aber ohne Arbeit geht das nicht«, sagt die Sozialarbeiterin Elena Tanajeva von der Dresdner Jüdischen Gemeinde. Die Gemeinde zähle rund 700 Mitglieder. Etwa 95 Prozent seien aus der ehemaligen Sowjetunion zugewandert.
Bei den 35- bis 55jährigen sei die Arbeitslosigkeit hoch. Ohne Job aber gibt es keine Staatsbürgerschaft. Zudem fallen Kosten an. Allein 500 bis 600 Euro kostet es Tanajeva zufolge, um aus der russischen Staatsbürgerschaft entlassen zu werden. 255 Euro müssen dann nach Angaben des Sächsischen Innenministeriums Erwachsene für ihre Einbürgerung bezahlen. »Es ist ein Teufelskreis. Wer keine Arbeit hat, der hat auch kein Geld für die Staatsbürgerschaft«, sagt Tanajeva.
In Sachsen ist zudem schon seit 2001 ein Einbürgerungstest Pflicht. Die 50 Testfragen behandeln vor allem das Grundgesetz. Ein mündlicher und schriftlicher Sprachtest ist obligatorisch. »Ich habe mit meinen Eltern noch Jiddisch gesprochen. Dadurch hatte ich mit der deutschen Sprache keine Schwierigkeiten«, sagt Levenfus. Und die Fragen des Testes seien auch nicht schwer gewesen. Im Urlaub war er in der Türkei und in Griechenland. In Aserbaidschan und seinem geliebten Baku ist er nicht wieder zu Besuch gewesen.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025