Rabbiner-Attentäter

Dreieinhalb Jahre

Für die Messerattacke auf den Frankfurter Rabbiner Zalman Gurevitch (vgl. Jüdische Allgemeine vom 12.9.2007) muss der Angeklagte Said A. für dreieinhalb Jahre hinter Gitter. Das Frankfurter Landgericht verurteilte den 23-jährigen Deutsch-Afghanen am Dienstag wegen gefährlicher Körperverletzung. Gegen das Urteil können alle Parteien Revision einlegen. Die Staatsanwaltschaft hatte vier Jahre Haft gefordert, die Verteidigung drei Jahre und der Rechtsanwalt des Rabbiners fünf Jahre und acht Monate wegen versuchten Totschlags.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Said A. am 7. September 2007 in Frankfurt am Main alleine und ohne Tötungsvorsatz gehandelt habe. Dafür spreche, dass er zunächst an dem Rabbiner vorbeigegangenen sei und seine Tat nach dem ersten Stich abgebrochen habe. Von seinem Totschlagsversuch sei der junge Mann während der Tat freiwillig zurückgetreten, indem er nicht noch ein zweites Mal zugesto- chen habe, hatte die Staatsanwältin erklärt. Ein Zeuge habe zwar bestätigt, dass bei dem Handgemenge auch die Worte »Scheiß Jude« oder »Judenschwein« gefallen seien, Said A. aber nicht gedroht habe, den Rabbiner zu töten. Als strafmildernd führte das Gericht unter anderem das Teilgeständnis und die Entschuldigung von Said A. zu Beginn des Prozesses im April an. Als strafverschärfend wertete es die »erheblichen Verletzungen des Opfers« und die einschlägigen Vorstrafen des Täters.
Der Vorsitzende Richter Klaus Drescher stellte klar, dass es sich bei der Messerattacke »in erster Linie um einen Kriminalfall« gehandelt habe. Entsprechend sei das Urteil ausgefallen. Er halte es deshalb für inakzeptabel, wenn dem Gericht vorgeworfen werde, es sei antisemitisch.
Rabbiner Gurevitch (43) hatte durch den Angriff mit einem sieben Zentimeter langen Messer eine etwa 18 Zentimeter tiefe Stichwunde in den Unterleib davongetragen und überlebte nur dank einer Notoperation. Er musste sich später einer zweiten Operation unterziehen und leidet den Angaben zufolge noch immer an den psychischen Folgen des Angriffs. Gurevitch trat in dem Verfahren als Zeuge und Nebenkläger auf.
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt, Salomon Korn, zeigte sich verwundert über das aus seiner Sicht milde Urteil. Er sei sehr erstaunt, dass gegen einen bereits mehrfach auffälligen Wiederholungstäter kein härterer Schuldspruch gefallen sei. »Das Gericht hat potenziellen Messerstechern keine eindeuti- ge Botschaft gesandt«, sagte Korn. So »können Nachahmungstäter in Zukunft auf ähnlich milde Urteile hoffen«. epd/dpa

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025