Comic-Künstlerin

Die Zeit heilt keine Wunden

Der Zeitzeuge Ernst Grube Foto: picture alliance/dpa

Es gibt ihn schon als Hologramm und bald auch als Figur in einer Graphic Novel: Der 90-jährige Holocaust-Überlebende Ernst Grube hat keine Berührungsängste, wenn es darum geht, seine Geschichte für junge Menschen erfahrbar zu machen. Doch während bislang meist seine Erinnerungen an die NS-Zeit im Mittelpunkt standen, fokussiert sich die Berliner Comic-Künstlerin Hannah Brinkmann jetzt auf Grubes politische Verfolgung als Kommunist in den 1950er Jahren der Bundesrepublik Deutschland.

»Ich wollte unbedingt mal etwas über die deutsche Nachkriegsjustiz
machen«, sagt die 33-Jährige. Weil Richter und Verwaltungsbeamte der
NS-Zeit nach 1945 oft weiter im Amt gewesen seien, habe die frühe
Bundesrepublik »die NS-Zeit noch geatmet«. Als das Münchner
NS-Dokumentationszentrum mit dem Auftrag an sie herangetreten sei,
die Lebensgeschichte von Ernst Grube zu zeichnen, sei ihr klar
gewesen: »Er ist der Protagonist, der diese Spanne komplett
beschreibt.«

Jüdische Krankenschwester Ernst Grube, geboren 1932 in München als Sohn eines evangelischen Malermeisters und KPD-Mitglieds und einer jüdischen Krankenschwester, überlebte das Ghetto Theresienstadt. In der Nachkriegszeit kam der Maler und Berufsschullehrer wegen seiner Mitgliedschaft in der seit 1956 verbotenen Kommunistischen Partei ins Gefängnis. Noch 2011 wurde er namentlich als Linksextremist im Verfassungsschutzbericht erwähnt. Erst nach Protesten zahlreicher Unterstützer aus Politik und Gesellschaft nahm die Behörde den Eintrag zurück.

Für Hannah Brinkmann ist es nicht das erste politische Buch: In ihrer Masterarbeit »Gegen mein Gewissen« an der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften erzählte sie bereits die Geschichte ihres Onkels Herrmann Brinkmann. Die Behörden akzeptierten die Kriegsdienstverweigerung des überzeugten Pazifisten in den 1970er
Jahren nicht. Zum Dienst an der Waffe gezwungen, beging der junge
Mann während seiner Grundausbildung Suizid.

Das Münchner NS-Dokumentationszentrum war von der Arbeit
beeindruckt und beauftragte Hannah Brinkmann mit der Geschichte von
Ernst Grube. »Wir möchten sein politisches Wirken nach 1945, also den
Großteil seines Lebens, bekannter machen«, erklärt Denis Heuring, der
den Publikationsbereich des Zentrums leitet. Gerade am Beispiel von
Grubes Biografie lasse sich zeigen, »wie schwer sich die BRD mit dem
Umgang mit der NS-Diktatur tat, nicht zuletzt aufgrund der personalen
Kontinuitäten im Gerichtswesen oder der Verwaltung«.

Junger Kommunist Um diese Kontinuitäten sichtbar zu machen, verknüpft Hannah Brinkmann drei Handlungsstränge miteinander: Zum einen die Kindheit Grubes und die Judenverfolgung in der NS-Diktatur. Dann die Nachkriegsjustiz der Bundesrepublik, für die ein junger Kommunist wie Grube ein Feindbild war.

Gewissermaßen der Dreh- und Angelpunkt ist die Geschichte eines
Richters, der im NS-Staat Karriere gemacht hatte und den 27-jährigen
Holocaust-Überlebenden Grube 1959 wegen einer Flugblatt-Aktion für
die verbotene Kommunistische Partei Deutschlands als
»Staatsgefährder« zu eineinhalb Jahren Haft verurteilte. Neun Monate
davon verbrachte Grube, der mit Glück das KZ überlebt hatte, in einem
Bonner Gefängnis in Untersuchungshaft, vier davon in vollständiger
Isolation.

280 Seiten hat das »Storyboard«, das Brinkmann Ende Juli bei
Verlag, NS-Dokumentationszentrum und Ernst Grube selbst abgeliefert
hat. Seit Februar hat sie - vor allem mit Bleistift, aber auch mit
Linoleumschnitt und digitaler Technik - an dem Entwurf gearbeitet.
Davor recherchierte sie über ein Jahr lang in zahlreichen Archiven
und traf Grube - heute Münchner Ehrenbürger und Präsident der
Lagergemeinschaft Dachau - immer wieder zu mehrtägigen Gesprächen.

Seelische Verarbeitung »Sie hat sich so intensiv mit meiner Vergangenheit beschäftigt, dass ich damals dachte: Das muss ja was werden«, sagt Grube selbst. Jetzt liegt das vorläufige Ergebnis vor, und wie Hannah Brinkmann seine Geschichte erzählt, bewegt den 90-Jährigen sichtlich: »Das hat mich wirklich gepackt.« Über den ersten Teil der Graphic Novel sei er noch nicht hinausgekommen, sagt Grube und schweigt einen Moment. Er wirkt, als müsse er Brinkmanns Bilder und Dialoge über die Verfolgung seiner Familie erst seelisch verarbeiten.

»Es hat eine sehr große Bedeutung für mich, dass jemand verstanden
hat, wie es meinen Eltern damals ging - und wie meine Situation als
Kind dabei war«, sagt er. Schließlich sähen seine Zuhörer bei
Zeitzeugengesprächen in ihm stets nur den Augenzeugen - aber nicht
»den Mensch, das Kind, den Jugendlichen in seiner Entwicklung«. Gerade seine Verfolgung als Kommunist nach 1945 komme in diesen meist 90-minütigen Gesprächen immer zu kurz. »Dafür bleiben am Ende meistens nur fünf Minuten«, bedauert Grube.

Diese Leerstelle soll Hannah Brinkmanns Buch füllen. Die Künstlerin hofft, dass die Leserinnen und Leser begreifen, wie die NS-Zeit nach 1945 in der jungen Demokratie weiterwirkte - und welche Prozesse dahinterstanden. Und sie wünscht sich, dass Menschen durch die Lektüre erkennen, »wie viel Arbeit es ist, eine Demokratie aufrechtzuerhalten«. Denn das sei es, was Ernst Grubes Leben lehre: »Dass man die Augen aufmachen, gegen Ausgrenzung aufstehen, ein wacher Bürger sein muss.«

Hannah Brinkmanns Graphic Novel zu Ernst Grubes Lebensgeschichte erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2024 im Berliner avant-Verlag.

Gaza

Hamas veröffentlicht neues Video von israelischen Geiseln

Omri Miran und Keith Siegel sind seit dem 7. Oktober Gefangene der palästinensischen Terroristen

 27.04.2024

Berlin

Wagenknecht-Bündnis gegen Waffenexporte nach Israel

Das Bündnis Sahra Wagenknecht fordert einen kompletten »Waffenstopp«

 22.04.2024

Capri

G7 warnen Israel und Iran vor Eskalation

Der Iran wird aufgefordert auf, die Unterstützung der Terrororganisation Hamas zu beenden

 19.04.2024

Frankfurt am Main

Angriff Israels auf Iran belastet Aktienmarkt

Der Leitindex Dax sackte gleich zu Beginn des Handelstages ab

 19.04.2024

Jerusalem

Baerbock trifft Premier Netanjahu und Präsident Herzog

 17.04.2024

Israel

Omer und ich

Ich habe einen neuen Mitbewohner, einen neuen Freund. Omer Shem Tov ist bei mir eingezogen. Er hat wunderschöne Augen, blaugrün und gutmütig, während ich derzeit schlecht schlafe, schließt er sie nie

von Gabriella Meros  15.04.2024

Naher Osten

G7 verurteilen Angriff auf Israel

Die sieben großen Industriestaaten hatten am Sonntag ein Treffen einberufen

 14.04.2024

Berlin

Zentralrat der Juden ruft Deutschland und die EU zu einer harten Position gegenüber Iran auf

Zentralrat hat den Großangriff Irans auf Israel mit aller Schärfe verurteilt

 14.04.2024

Rechtsextremismus

Zentralrat: »AfD-Funktionäre müssen immer wieder mit ihren radikalen Ansichten konfrontiert werden«

Zentralratspräsident Josef Schuster äußert sich zum TV-Duell

 12.04.2024