Claims Conference

»Die Wirkung war verheerend«

Herr Heuberger, die Claims Conference geht mit einer Vier-Millionen-Schekel-Klage gegen die im Mai in Israel ausgestrahlte TV-Dokumentation »Moral der Wiedergutmachung« vor. Will Ihre Organisation Journalisten mundtot machen?
heuberger: Gerade in Israel müssen wir uns über die Freiheit der Presse keine Sorgen machen. Doch wir können es nicht hinnehmen, dass die Filmemacher vorsätzlich das Ansehen, das die Claims Conference mit ihrem Engagement für die Überlebenden des Holocaust in den vergangenen sechs Jahrzehnten erworben hat, mit Lügen und Verleumdungen nachhaltig beschädigen.

Die Dokumentarfilmer Orly Vilnai-Federbush und Guy Meroz sprechen von Fakten. Sie nennen das Lügen?
heuberger: In der Tat, wenn man eine seriöse Dokumentation beabsichtigt hätte, so wäre das dank der umfassenden Kooperation der Claims Conference möglich gewesen. Wer wider besseres Wissen gegen den Ehrencodex des journalistischen Berufsstandes verstößt und andere schädigt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, insbesondere wenn die in Israel lebenden NS-Opfer betroffen sind. Im Fall eines positiven Richterspruchs werden wir die vier Millionen Schekel deshalb auch für israelische Holocaust-Überlebende einsetzen.

Wird hier nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
heuberger: Die Wirkung des Films, der am Vorabend von Jom Haschoa gezeigt wurde, war verheerend. Er hat Überlebende verunsichert und verängstigt. Die Claims Conference zahlt derzeit fast 25.000 Beihilfen in Israel aus, viele Tausende israelische NS-Opfer erhalten über Sozialagenturen, die von der Claims Conference gefördert werden, Maßnahmen der häuslichen Pflege. Da mussten die Leistungsempfänger doch glauben, dass ihre Beihilfen nicht mehr sicher sind. Das haben die Autoren wissentlich in Kauf genommen, indem sie die Organisation mit massiven Vorwürfen überhäuften, sie des Betrugs und der Unterschlagung bezichtigten.

Wie wollen Sie verhindern, dass eine solche öffentlichkeitswirksame Klage nicht den Beklagten moralisch zugute kommt?
heuberger: Ich gebe Ihnen recht, die beiden Filmemacher sind Experten in der Vermarktung ihrer Meinungen und ihrer selbst. Aber wenn es wie hier um die Beurteilung unserer Arbeit vor der Geschichte geht, will und kann die Claims Conference den Filmemachern nicht das letzte Wort überlassen.

Mit dem Repräsentanten der Claims Conference sprach Detlef David Kauschke.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025