Yoga

»Die Verbindung von Körper und Seele«

»Die Verbindung von Körper und Seele«

Saritha Bohi über Yoga
und innere Balance

Yogini Saritha Bohi, warum gewinnt Yoga in Israel immer mehr Anhänger?
bohi: Weil die materielle Welt überwältigend ist. Menschen erfahren immer mehr Stress und Leere, die sie mit Sinnvollem füllen wollen. Sie suchen nach einer Balance zwischen ihrem Innern und den äußeren Einflüssen.

Was macht Yoga so wirkungsvoll bei der Stressbekämpfung?
bohi: Anders als bei normalen Gymnastikübungen gibt es beim traditionellen Yoga eine spirituelle Dimension, die Frieden, Harmonie und inneren Ausgleich bringt. Es ist ein achtfacher Pfad aus körperlichen Übungen und Atemtechniken. Betreibt man es richtig, ist es wie ein Erwachen. Es öffnet das Kronen-Chakra für die Erleuchtung. Leider wird Yoga in der westlichen Welt oft in einer verschmutzten Art gelehrt. Beim traditionellen Yoga mit den Übungen aus der Natur geht es nicht um schicke Kleidung oder darum, wie weit man seine Beine hinter den Kopf biegen kann, sondern darum, das Samadi zu erreichen, die völlige innere Balance zu jeder Zeit.

Was muss man beachten, wenn man mit Yoga beginnen möchte?
bohi: Man sollte ohne Vorurteile anfangen und sich nicht von extremen Übungen abschrecken lassen. Außerdem sollte man einen Lehrer finden, dem man vertraut, denn man muss sich öffnen. Yoga ist die Verbindung von Körper und Seele. Wenn die einzelnen Stellungen mindestens neun Sekunden lang gehalten werden, verändert sich die Biochemie im Körper, und die positive Wirkung setzt ein. Besonders wichtig ist die Entspannung zwischen den Übungen.

Gibt es eine Verbindung zwischen Yoga und Judentum?
bohi: Oh ja, denn schon in der Tora steht geschrieben, dass man auf seinen Körper achten soll. Es geht um innere und äußere Reinheit, die auch im Judentum eine bedeutende Rolle spielt. Eine wichtige Verbindung besteht zu Rosch Haschana, dem Neuen Jahr, an dem man das Alte loslassen und sich Neuem öffnen soll. Genau darum geht es auch bei Yoga.

Mit der israelischen Yoga-Expertin sprach Sabine Brandes.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025