Türkei

»Die Türkei hat eine Identitätskrise«

»Die Türkei hat eine Identitätskrise«

Herr Inbar, die türkisch-israelischen Beziehungen haben sich deutlich verschlechtert. Beunruhigt Sie diese Entwicklung?
Das Verhältnis ist derzeit immer noch besser als vor 1991. Heute gibt es regelmäßig diplomatische Kontakte. Aber zweifellos hat die strategische Partnerschaft zwischen beiden Ländern in jüngster Zeit gelitten.

War der Gasakrieg der Auslöser dafür?
Womöglich. Auf jeden Fall ist dadurch etwas deutlich geworden: In der Türkei gibt es seither eine größere Bereitschaft, auf Distanz zum Westen zu gehen. Das Land ist das einzige Nato-Mitglied, das die Präsidenten des Irans und des Sudans empfangen hat und einen Dialog mit der Terrororganisation Hamas führt. Das zeigt, dass sich die türkische Nahostpolitik verändert.

Woran liegt das?
Die strategische Situation in der Region hat sich für die Türkei entscheidend verbessert. Die Spannungen mit Syrien sind vorüber. Und der Irak ist keine Bedrohung mehr. Für Ankara hat Israel somit keinen großen Stellenwert mehr. Aber es gibt auch innenpolitische Gründe. Seit die islamische AKP an der Regierung ist, gibt es einen Politikwechsel. Dazu gehört, dass den Beziehungen zu muslimischen Ländern mehr Bedeutung beigemessen wird.

Beobachter sprechen von einer Zunahme des Antisemitismus in der Türkei.
Das ist schwer zu beurteilen. Aber die persönliche Einstellung von Premierminister Erdogan gegenüber Juden ist mit Sicherheit ein Grund für die Abkühlung der Beziehungen zu Israel. Womöglich ist er gar ein Antisemit.

Erdogan wirft Israel vor, Gasa mit Nuklearwaffen angreifen zu wollen. Woher kommen solche Verschwörungstheorien?
Das müssen Sie ihn fragen. Unglücklicherweise regiert Erdogan derzeit die Türkei.

Welche Rolle spielt die EU-Beitrittsdiskussion?
Leider zieht die Türkei die Diktaturen in Teheran, Damaskus und Gasa der Demokratie in Jerusalem vor. Das wird die Chancen weiter verringern, dass das Land Mitglied der EU wird. Dafür sind die Aussichten ohnehin nicht besonders gut, auch aus Gründen, die nichts mit Israel zu tun haben.

Eine von Ihnen geleitete Konferenz an der Bar-Ilan-Universität trägt den Titel »Türkei wohin?«. Wie wird Ihre Antwort lauten?
Noch ist unklar, welche politische Richtung die Türkei einschlagen wird. Das hängt vor allem vom Kampf um die eigene Identität ab, in dem die Türken selbst die Hauptakteure sind. Die Bevölkerung entscheidet, welchen Staat sie haben will. Europa, Israel oder die USA können dabei wenig tun. Es ist eine Identitätskrise. Nur die Türken können die Türkei davor bewahren, in das radikale islamische Lager abzurutschen.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025