Australien

Die Premiere des Premiers

»Ich war mit meiner Mutter und Tante und meinem Cousin auf der Post, als plötzlich die Polizei kam und uns alle auf einen Pick-up-Truck lud. Nachdem wir etwa zehn Meilen gefahren waren, hielten sie an und warfen unsere Mütter aus dem Auto. Wir klammerten uns an unsere Mütter und schrien. Aber die Polizisten trennten uns und schmissen uns zurück auf die Ladefläche. Sie drängten unsere Mütter zurück und fuhren los: Unsere Mütter rannten hinter dem Auto her. Wir schrien und weinten. Dann haben sie mich und meinen Cousin ins Gefängnis gesteckt. ... Wir waren 10 Jahre alt.«
Dies ist eines von vielen erschütternden Zitaten von Aborigines aus einem 1995 von der australischen Regierung in Auftrag gegebenen Bericht. Zwischen 1910 und 1970 sind bis zu 50.000 eingeborene Kinder unter Zwang und Gewalt ihren Eltern weggenommen, in Heime gesteckt, zur Adoption freigegeben, seelisch und körperlich misshandelt und als billige Arbeitskräfte benutzt worden. Das alles geschah nicht nur vereinzelt, sondern war Ergebnis einer kalkulierten Politik und Gesetzgebung: Ziel war es, die Aborigines aussterben zu lassen und die Mischlinge mit der weißen Bevölkerung zu mischen Die sogenannte Gestohlene Generation und ihre Familien haben unermessliches Leid erfahren.
Am vergangenen Mittwoch, elf Jahre nach dem Erscheinen des Berichts, hat sich Kevin Rudd, der neue australische Premierminister, im Namen der Regierung und des Parlaments bei den Aborigines entschuldigt. Tausende von Menschen versammelten sich im ganzen Land: Vor dem Parlament in Canberra, vor großen Bildschirmen in Melbourne und Sydney, in Parks und in Schulen. »Für die Schmerzen, das Leiden und die Kränkungen dieser gestohlenen Generation, ihrer Nachkommen und Familien sagen wir: ›Sorry‹.« Die Menschen jubelten, applaudierten, viele hatten Tränen in den Augen: Da war es – dieses kleine Wort, auf das so viele gewartet hatten. Kevin Rudd sagte es noch insgesamt fünfmal.
»Die Entschuldigung ist ein sehr wichtiger Schritt in der Geschichte Australiens, sie findet nachhaltigen Widerhall in unserer jüdischen Gemeinde«, sagt Vic Alhadeff, Geschäftsführer des New South Wales Jewish Board of Deputies. Es gebe eine Reihe von jüdischen Initiativen und Persönlichkeiten, die sich seit Jahrzehnten für die Rechte der Aborigines einsetzen.
Maria, eine Schoaüberlebende aus Polen, die seit rund 60 Jahren in Australien lebt, erinnert sich: »Ich fand es schockierend, dass wir Emigranten sofort alle gesetzlich garantierten Sozialleistungen bekamen, während die Aborigines keinerlei Anrecht darauf hatten. Die Entschuldigung war überfällig!« Maria kaufte 13 Gartenpflänzchen für ihre Schwiegertochter Karin. »Weil dieser 13. Februar ein Glückstag ist und Karin immer an diesen Tag denken soll.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025