„Jellyfish

Die Poesie der Quallen

von Jessica Jacoby

»Jellyfish« ist das englische Wort für Quallen. Jellyfish heißt auch der beim Festival von Cannes mehrfach ausgezeichnete Debütfilm des israelischen Schriftstellerpaares Shira Geffen und Etgar Keret. Nun sind Quallen nicht gerade Sympathieträger im Tierreich: Man verbindet mit ihnen eher unangenehme Assoziationen. Doch Keren, Batya und Joy, die Heldinnen dieses Films, sind keineswegs glibberige Figuren. Was sie mit Quallen verbindet, ist, dass sie sich geschmeidig durch den chaotischen Alltag von Tel Aviv bewegen, dabei aber durch die Unterströmungen ihrer Vergangenheit mit ihren ungelösten Konflikten getrieben werden. Die lose miteinander verknüpften Geschichten der drei Frauen enden alle am Meer vor Tel Aviv, im Biotop der titelgebenden Tiere.
Keren (Zharira Charifai) bricht sich auf ihrer Hochzeitsfeier ein Bein, als sie die Toilettentür nicht öffnen kann und beim Drüberklettern stürzt. Die Hochzeitsreise in die Karibik kann sie jetzt vergessen, die neue Wohnung ist aber noch nicht bezugsfertig. So landet sie mit ihrem Mann in einem Hotel. Dort begegnet den beiden eine Dichterin, deren Anwesenheit und rätselhaftes Verhalten sie zu spät verstehen.
Batya (Sarah Adler), die unter ihrer hyperaktiven Mutter leidet, haust in einer durch Rohrbruch bewässerten Bude und jobbt bei einem Hochzeitsveranstalter. Am Strand trifft sie ein kleines Mädchen, das sich an ihre Fersen heftet und dann überraschend verschwindet. Verloren geht auch Batyas Job. Dafür findet sie eine Freundin, die ihr zu begreifen hilft, warum sie sich immer nur ausgeliefert fühlt.
Die philippinische Gastarbeiterin Joy (Manenita De Latorre) betreut eine mürrische alte Jeckin, die sich von ihrer Tochter, einer Theaterschauspielerin vernachlässigt fühlt. Unbeabsichtigt hilft die Pflegerin der alten Dame, sich mit der Tochter wieder zu versöhnen. Dabei spielt auch ein Modellschiff eine Rolle, das Joy ihrem kleinen Sohn in Manila versprochen hat.
Jellyfish ist keiner der inzwischen beliebten politischen Israelfilme aus einer Krisenregion in den Schlagzeilen. Stattdessen entfaltet diese israelisch-französische Koproduktion eine schwebende und sehr poetische Qualität, die mit Leichtigkeit zwischen tragischen und komischen Momenten stets die Balance hält. Hier stimmt einfach alles: Drehbuch, Kamera, Besetzung. Spielfilme haben manchmal etwas von einem gelenkten Traum, selten jedoch so bewusst und kunstvoll inszeniert wie hier.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025