klesmer

Die Musik der anderen

Der am weitesten gereiste Teilnehmer kommt aus dem japanischen Kyoto. Um den halben Erdball ist er geflogen, um den Yiddish Summer in Weimar zu sehen, der am vergangenen Sonntag eröffnet wurde. Das bekannte Klesmer-Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto »The Other Europeans« und widmet sich der Musik von Roma und Juden.
Das gleichnamige Ensemble »The Other Europeans« mit 14 Musikern aus Ungarn, England, den USA, Frankreich, Moldawien und Deutschland präsentierte zur Eröffnung eine Mischung von verschiedenen Stilelementen beider europäischer Minderheiten. Diese musikalische Begegnung soll in den Kursen und Workshops weiter vertieft werden.
Eine Jam-Session wurde in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Erfurt organisiert, die das Festival »seit Jahren finanziell und ideell unterstützt«, sagt Stephanie Erben, Leiterin des Yiddish Summer. Durch die gute Vernetzung mit der Gemeinde kam auch schon im vergangenen Jahr ein Liedworkshop zustande. Chormitglieder der Jüdischen Gemeinde Erfurt fuhren nach Weimar, und jetzt steht der Rückbesuch an.
Bis zum 7. August werden nun erneut etwa 250 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Und die haben viel zu tun, denn auf dem Programm stehen elf Konzerte, acht Kurse zu Instrumentalmusik, Tanz und Gesang sowie 15 Jam-Sessions in Cafés und Kneipen. Erstmals ist in diesem Jahr auch ein Café in Erfurt einbezogen.
Vom 21. bis 24. Juli ist zudem das »Other-Music-Festival« in das Weimarer Programm genommen worden. Zu den öffentlichen Veranstaltungen werden wie in den Vorjahren bis zu 6.000 Besucher erwartet. Und die haben mit dem Programm die Qual der Wahl. »Wir hoffen, wieder Jung und Alt für das Festival begeistern zu können«, sagt Erben. Auch Wolfgang Nossen, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, freut sich über die bislang gute Resonanz auf das Programm.
Einige Teilnehmer, weiß Erben, suchen neben dem musikalischen Austausch auch den religiösen und haben zwischen Klesmerworkshops und Konzerten Zeit, die Synagoge zu besuchen.
Dem Festival, das die im Jahr 2000 im Schloss Ettersburg bei Weimar begründeten »Klezmer-Wochen« weiterführt, steht ein Etat von 160.000 Euro zur Verfügung. Es wird neben der Europäischen Union und der Rothschild Foundation London auch von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen sowie der Jüdische Landesgemeinde gesponsort. kat/dpa

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023