ILandD2008

Die Mischung macht’s

von Jonathan Scheiner

Hartnäckig hält sich das Klischee, in Israel werde nur Klesmer gespielt. Doch davon kann keine Rede sein. Tel Aviv ist eine junge Stadt mit einer pulsierenden Musikszene wie nirgendwo sonst auf der Welt. Viele der Bands jedoch, zu deren Musik die Clubgänger von Freitagabend bis Sonntagmorgen durchtanzen, sind hierzulande kaum bekannt. Das liegt vor allem am Hebräischen, aber auch an der Entfernung.
Israelische Musik in Deutschland bekannter zu machen, hat sich die Initiative »interkult unterwegs« aus Berlin-Prenzlauer Berg auf die Fahnen geschrieben und kurzerhand das Projekt »ILanD2008« gestartet. Erste Planungen gab es bereits im vergangenen Frühjahr, doch den passenden Anlass hat Israels 60. Geburtstag geliefert. Bald war die Idee geboren, Bands nicht nur für ein einmaliges Konzert zu engagieren, sondern etwas Neuartiges zu versuchen: Israelische sollten mit deutschen Bands gemeinsam auf der Bühne stehen. Und weil die aufwendigen und teuren Probenarbeiten ja auch finanziert werden müssen, beschlossen die Veranstalter kurzerhand, die Bands auf Tour zu schicken. »Die Künstler machen das Ganze sowieso nicht für Geld, sondern weil sie an die Idee glauben«, sagt die künstlerische Leiterin des Projekts, Claudia Frenzel. So suchte man nach verschiedenen Locations, in denen die Bands auftreten können. Köln lag nahe, weil die Domstadt allein drei Partnergemeinden in Israel hat. Eher zufällig hat sich Brandenburg/Havel ergeben, weil die »17 Hippies« aus Berlin im dortigen Pauli-Kloster ein Konzert geplant hatten. Das werden sie jetzt in Verbindung mit der israelischen Balkansurf-Band Boom Pam geben.
Ähnlich verrückt sind die anderen deutsch-israelischen Mischungen: Die Leipziger Band »Ulman« tritt gemeinsam mit »HaBanot Nechama« auf, drei Frauen, die in Israel als Shooting-Stars gelten. 2007 wurde ihr Debütalbum nach nur sechs Wochen mit Platin ausgezeichnet. Und das Künstlerkollektiv mit dem Namen »M.A.R.S. Allstars« trifft auf Yossi Fine und Mook E, der spätestens seit den vergangenen Berliner Jüdischen Kulturtagen auch in Deutschland bekannt ist. Gespielt wird zunächst bei getrennten Konzerten in Cottbus, Brandenburg, Köln und Leipzig. Der große Showdown findet dann in Berlin beim gemein- samen Abschlusskonzert statt.
Doch damit nicht genug. Während der Planungen für das Projekt »ILanD2008« kam von Dan Golan von der israelischen Botschaft in Berlin der Wink, dass ein weiteres Musikprojekt am Start sei. Angestoßen hatte es der Filmemacher Aaron Koenig. Sein Hobby: israelische Musik. Ver- geblich versuchte Koenig, den Plattenproduzenten Georg Lindt vom Label Lieblingsplatte/Fly Fast davon zu überzeugen, eine Sammlung mit zeitgenössischen Sounds aus Israel herauszubringen. Selbst ein Hörmarathon im vergangenen Herbst brachte kein Verhandlungsergebnis. »Wenn du keine Stars mit im Boot hast«, gab George Lindt zu bedenken, »dann verkaufst du gerade einmal 300 Alben, aber die große Masse an Menschen erreichst du nicht.« Als dann aber eine Zusammenarbeit mit »interkult unterwegs« in Aussicht stand und dann auch noch die Bundeszentrale für politische Bildung Interesse und Geld beisteuerte, fing das CD-Projekt an, flügge zu werden. »Bis zuletzt war es unendlich mühsam, die Rechte für die Titel und die Bilder im Booklet zu bekommen, weil die Kommunikation in Israel nun mal viel langsamer ist als hierzulande«, sagt Lindt.
Aber die Mühe hat sich gelohnt. Shabbat Night Fever – Groove Sounds From Israel ist ein sensationelles Album, weil die israelischen Bands eine unvergleichliche Mischung aus Soul, Reggae, Hip-Hop und Funk spielen. Das Album bietet 20 Titel und ein 100-seitiges Booklet mit Fotos, Texten und Biografien. »Die Szene in Israel ist frei von Schubladen. Die Musiker lassen alles an Einflüssen zu, egal ob das politisch korrekt, marktgerecht oder cool ist«, sagt Georg Lindt. Mehr Werbung für diese Musik (und auch für Israel) könnte man gar nicht machen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025